und musikalisch hochgebildeter Musikschriftsteller der auch dichtete nicht übel komponierte und die Schriften seines Freun des Hector Berlioz aus dem Französischen übersetzte er galt als der Musik papst von Baden Baden Wagner selbst ehrte ihn mit dem eher zweifelhaften Titel der älteste Wagnerianer setzte sich nicht nur unermüdlich für die Musik von Wagner Liszt und Berlioz ein Es gelang ihm sogar den Baden Badener Oberbür germeister August Gaus dazu zu bringen dem Komponisten ein geeignetes Grundstück für sein geplantes Festspielhaus anzubie ten Dieser Brief wohl vom 16 November 1871 ist nicht erhal ten wohl aber die sehr diplomatisch formulierte Absage Wagners der sich wenige Wochen zuvor nach langer Planung für Bayreuth entschieden hatte Hochgeehrter Herr Bürgermeister Es ist höchste Zeit dafür daß ich mich der durch das so ehrenvolle Entgegenkommen des Gemeinderathes der Stadt Baden meinerseits empfangenen bedeuten den Verpflichtung entledige Trotzdem ich gegen die besondere Eigenschaft eines an sich im Sommer lebhaft besuchten Badeortes selbst aus bestimmten praktischen Gründen von An fang an meine Bedenken hatte würde infolge Ihres freundlichen Anerbietens doch Baden gewiß der ers te Ort gewesen sein den ich für die Ausführung mei nes Unternehmens in ernstlichen Betracht zu ziehen gehabt hätte wenn mein ursprünglicher Gedanke in Betreff Bayreuth s auf wesentliche Erschwerungen für seine Ausführung gestoßen wäre Diese sind nun aber in so bedeutendem Sinne beseitigt und überwunden worden daß ich bei meinem ersten Plane zu beharren mich bestimmt fühle Sie werden hochverehrter Herr Bürgermeister nicht verkennen daß von Anfang an wichtige Motive für mich vorhanden waren das Lokal meines Festtheaters nicht außerhalb der Grenzen des Königreiches Bayern aufzusuchen und darin den Hauptgrund zu finden daß ich auf ein so schmeichelhaftes und ehrenvolles Anerbieten wie das durch Ihre gütige Vermittlung mir bekannt gemachte des Gemeinderathes der Stadt Ba den mit größtem Dank ablehnend antworten muß Zugleich aber habe ich Sie noch zu ersuchen meine wahrhaft dankbaren Gesinnungen den hochverehrten Herrn des Gemeinderathes der Stadt Baden in eben so wohlwollender Weise wie Sie mir deren Anerbie ten übermittelten kund geben zu wollen und Sie selbst hochgeehrter Herr Bürgermeister außerdem die Versicherung der größten Hochschätzung dahin zunehmen mit welcher ich die Ehre habe zu verblei ben Ihr ergebenster Richard Wagner Luzern 18 Dezember 1871 Die Präsenz von Wagners Musik in Baden Baden blieb auch ohne ein Festspielhaus ungebrochen und hat natürlich durch das jetzige Festspielhaus ganz neue Dimensionen bekommen Dabei darf nicht vergessen werden dass es im Kurhaus seit 1917 eine neue große Bühne gab die mit dem kompletten Ring des Nibe lungen unter dem jungen Wilhelm Furtwängler eröffnet wor den war Auf ihr konnte man sich in Eigenproduktionen die im kleinen Baden Badener Theater nicht zu realisieren waren auch an die groß besetzten Opern des Repertoires wagen unterstützt durch Solisten und Chor aus Mannheim oder Karlsruhe Oder man verlegte sich auf Gastspiele zum Beispiel der Berliner Staatsoper mit den berühmtesten Sängern und vor allem Diri genten wie Bruno Walter Erich Kleiber Wilhelm Furtwängler und Fritz Busch So hörte man bei den Richard Wagner Wochen im Juli 1923 den vollständigen Ring des Nibelungen unter der Leitung von Rudolf Krasselt dem Sohn des langjährigen Konzert meisters des Baden Badener Kurorchesters der heutigen Baden Badener Philharmonie In Bayreuth fielen die Festspiele seit Beginn des Ersten Weltkriegs erst einmal aus Die Baden Badener aber waren so wagnerbe sessen dass sie im Kriegsjahr 1917 den kompletten Ring aufführen ließen Der Ausschnitt aus dem Badeblatt kündigt als Kapell meister den jungen Wilhelm Furtwängler an DER AUTOR Joachim Draheim Gymnasiallehrer in den Fächern Latein und Musik promovierter Musikwissenschaftler und Musikorgani sator wirkt neben seiner Tätigkeit am Lessing Gymnasium Karlsruhe als Herausgeber von Noten zum Teil in Erstausgaben von CDs und Ausstellungskatalogen als Werkbearbeiter sowie als Pianist 2003 erhielt er den Robert Schumann Preis der Stadt Zwickau 2012 die Verdienstmedaille der Stadt Baden Baden 42 R ic h a rd W a g n e r FO T O B A D E B L A T T S T A D T A R C H IV B A D E N B A D E N
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.