Unterschiedliche Anwendungen stellen unterschiedliche technische Anforderungen an Schaltgeräte Eine geeignete Auswahl der Schaltgerä te sowie Hilfs und Steuerkontakte ist nicht einfach Um Auswahl und Dokumentation für den Anwender so einfach wie möglich zu gestalten er klären wir nachfolgend häufige Fragen zu Schaltertypen und Schaltzeichen 1 1 Welche Schaltertypen und Schalt zeichen kann man unterscheiden Funktion und Betriebsparameter defi nieren das einzusetzende Schaltgerät und den Schaltkontakt Eine Übersicht über Schaltgeräte und deren Anforde rungen gibt die IEC 60947 Teil 1 Für Schaltgeräte gibt die IEC 60617 Teil 7 unterschiedliche Schaltzeichen für die Dokumentation in Schaltplänen und Stromlaufplänen vor Beispielhaft sind Schaltzeichen für drei Grundschalter typen nachfolgend dargestellt Abb 1 Schaltzeichen unterschiedlicher Schalter typen Abbildung 1 1 zeigt einen Trennschal ter nach IEC 60947 Teil 3 Das nächste Schaltzeichen in Abbildung 1 2 ist einem Lastschalter zugeordnet Abschließend zeigt Abbildung 1 3 den Leistungsschalter nach IEC 60947 Teil 2 In den meisten Fäl len handelt es sich um Mischformen die ser drei Grundschaltertypen 1 2 Was ist der Unterschied zwischen galvanischer Trennung und Trennfunktion Mechanische Schaltkontakte unterbre chen im Schaltzustand Offen einen elektrischen Stromkreis Eine galvanische Trennung bedeutet dass der Stromkreis durch einen Isolator getrennt ist In vielen Fällen handelt es sich bei dem Isolator um Luft Nicht jede galvanische Trennung er füllt die Anforderungen der Trennfunktion 1 2 1 Was ist ein Schalter mit Trenn funktion Für das Arbeiten an elektrischen Anlagen im spannungsfreien Zustand ist der Ein satz eines Schalters mit Trennfunktion er forderlich Als einziger Schalter erlaubt er nach IEC 60947 Teil 1 die Isolation seiner Anschlüsse Die Position der Hauptkon takte muss durch eine zwangsgeführte Indikation oder die Kontakte erkennbar sein Das heißt direkt sichtbar über einen Schaltstellungsanzeiger oder über einen zwangsgeführten Melder erkenn bar Zusätzlich muss ein Trennkontakt die Anforderungen an Kriech und Luftstre cken nach IEC 60664 Teil 1 erfüllen 1 3 Was ist der Unterschied zwischen Hilfskontakten Spiegelkontakten und digitale Ausgängen Nach IEC 60934 werden Hilfs und Steuer kontakte vom Hauptschalter bewegt Ab bildung 2 zeigt eine solche Konfiguration Abb 2 Industrielle Relaiskontakte und ihre Be zeichnung SCHALTKONTAKTE HILFSKONTAKTE STEUERKONTAKTE und wie sie einzusetzen sind FAQ Frequently Asked Questions In der Rubrik FAQ behandeln wir wich tige Praxis the men um Sie damit bei Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen Liegt Ihnen ein Thema am Herzen Senden Sie uns Ihr Anliegen wir freuen uns auf Ihre Anregung E Mail faq e t a de Die Kennzeichnung der Anschlüsse der einzelnen Komponenten ist nach IEC 60947 Teil 1 Annex L definiert Zu be achten ist falls Eingang und Ausgang zu kennzeichnen sind so entspricht die klei nere Zahl stets dem Eingang Im Fall der Hauptkontakte handelt es sich um einen dreipoligen Leistungsschalter mit Trenn funktion Die Kennzeichnung der Haupt kontakte erfolgt mit einzelnen Zahlen 1 3 1 Was sind Hilfs und Steuerkon takte Die Hilfs und Steuerkontakte verfügen zur Kennzeichnung über eine Einerzif fer und eine Folgeziffer Die Einerzif fer ist die Funktionsziffer Die Folgeziffer ist die Zehnerziffer Ziffern 3 und 4 sind Schließer Kontaktelementen zugeord net Ziffern des Typs 1 und 2 sind Öff ner Kontaktelementen zugeordnet Die Wechsler Kontaktelemente 41 42 und 43 ergeben sich gemäß ihrer Einzelfunktion 1 3 2 Wozu braucht man einen Spie gelkontakt oder zwangsgeführte Kontakte Ein Spiegelkontakt ist eine Sonderform des Hilfs oder Steuerkontakts nach IEC 60947 4 1 Es handelt sich um einen Hilfskontakt Öffner zu einem Hauptkon takt Schließer Die beiden Kontakte sind gekoppelt so dass nie beide gleichzei tig geschlossen sind Ein Spiegelkontakt ermöglicht die zuverlässige Überwa chung des Hauptkontakts Im Fall von zwangsgeführten Kontakten handelt es sich um Hilfskontakte Ein Hilfskontakt Öffner und ein Hilfskontakt Schließer bil den ein zwangsgeführtes Kontaktpaar Im Fall von zwangsgeführten Kontak ten handelt es sich immer nur um zwei Hilfskontakte Ein Hilfskontakt Öffner und ein Hilfskontakt Schließer bilden ein zwangsgeführtes Kontaktpaar
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.