Für eine schnelle magnetische Kurz schlussauslösung brauchen die häufig eingesetzten thermisch magnetischen Lei tungsschutzschalter das bis zu 15 fache des Nennstroms Bei einem LS C6 Auto maten sind das immerhin 90 A Dieser Strom kann jedoch in den vorhandenen Leitungen gar nicht fließen weil deren Widerstand dafür zu groß ist Also gibt es keine Kurzschlussauslösung Für die Planung solcher Anlagen gibt das Tool Chemie von E T A praktische Hil festellung Das Excelprogramm simuliert sehr leicht bis zu welcher Leitungslänge eine schnelle magnetische Kurzschluss abschaltung stattfindet Oder ob nur eine zeitlich verzögerte thermische Überlast abschaltung möglich ist Dazu braucht das Programm die Werte für Leitungs querschnitte Versorgungsspannung und Umgebungstemperatur Dann wählt der User verschiedenste Absicherungsele mente wie Leitungsschutzschalter ther misch magnetische Geräteschutzschalter oder elektronische Schutzschalter mit unterschiedlichen Auslösekennlinien und wählbaren Nennströmen aus der Aus wahlliste Sofort gibt das Programm dann Auskunft über die erzielte Funktion Eine Grafik zeigt farbig die Auslöse schwellen in Abhängigkeit der Leitungs länge an So ist sofort ersichtlich bis zu welcher Leitungslänge welche Art der Auslösung erfolgt Die Variation der Kabel oder Schutzschalterparameter macht deren Auswirkungen unverzüglich sichtbar In einer zusätzlichen Tabelle las sen sich die zugehörigen exakten Zahlen werte einzeln ablesen PRAXISTIPP 11 Typisch für viele Anlagen im Bereich Chemie und Pharmazie sind lange Leitungen zwischen Sicherungselement und Verbraucher Meist auch noch mit geringem Querschnitt Hinzu kommt im DC Bereich die niedrige Versorgungsspannung von nur 24 V Planungstool für optimale Absicherung von Anlagen in der Chemie Sichere Kurzschluss auslösung auch bei langen Leitungen Dieter Arenz Dipl Ing Applikationsspezialist Sparte Communications Systems Ansicht der Arbeitsoberfläche des Chemie Tools Prinzipschaltbild einer typischen DC 24 V Stromverteilung Selbstverständlich prüft das Tool auch ob ausgewählte Sicherungselemente verfüg bar sind und ob unerwünschte Effekte wie die Schnellauslösung beim Einschalten kapazitiver Verbraucher auftreten können Link zum kostenlosen Download des Tool Chemie www e t a de tool chemie iges iL1 iL2 iL3 iL4 iL5 Verteilung Einspeisung DC 24 V Last 1 Last 2 Sensor Last 3 Aktor Last 4 DC Antriebe Last 5 Sicherheits technik SPS AC DC 24 V Netzteil C ob al t Fo to lia c om in du st rie bl ic k Fo to lia c om

Vorschau Current 3/2019 Seite 11
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.