In Kraftfahrzeugen werden Hochleis tungs Relais für das Führen und Schalten hoher Lastströme eingesetzt Abhängig von der Ausführung des Antriebs und der Lastkontakte sind diese Geräte zu un terscheiden Die folgenden FAQs sollen beim fehlerfreien Einbau und Tausch von Geräten helfen Wie ist ein Relais zu beschalten Die Norm IEC 60617 7 gibt die Schaltzei chen der Geräte vor Die Kennzeichnung der Klemmenbezeichnung ist in der DIN 72552 für elektrische Anlagen im Kraftfahrzeug zu finden Relais verfügen über einen elektromag netischen Antrieb Abbildung 1 1 zeigt das Schaltbild eines Relais in Schließer Konfigu ration Das Schaltzeichen des Antriebs des Relais zeigt an dass der Antrieb mit vorgege bener Polarität beschaltet werden muss Klemmenbezeichnung nach DIN 72552 88 Eingang Schließer 88a 1 Ausgang Schließer 86 Eingang Antrieb 85 Ausgang Antrieb Abbildung 1 Schaltzeichen und Klemmenbezeichnung Monostabiles Relais Die Freilaufdiode D1 dient als Schutzbeschal tung und ist vom Anwender vorzusehen Andere Schutzbeschaltungen wie Freilaufwi derstand R2 mit Diode D2 TVS Diode D3 sowie Varistor R4 zeigen Abbildung 1 2 a bis Abbildung 1 2 c Was bedeutet monostabil und bistabil Elektromechanische Relais unterscheiden sich anhand ihres Antriebs Nachfolgend wird ein monostabiles Relais und ein bistabiles Re lais erläutert Monostabile Relais sind Schaltgeräte die über nur eine Ruhestellung verfügen Abbil dung 2 1 zeigt das Schaltzeichen eines mo nostabilen Relais in Schließer Konfiguration mit Doppelkontaktsystem Ein vereinfachtes Schaltzustand Diagramm zeigt Abbildung 2 2 Klemmenbezeichnung nach DIN 72552 88 Eingang Schließer 88a 1 Ausgang Schließer 86 Eingang Antrieb 85 Ausgang Antrieb Abbildung 2 Schaltzeichen und Schaltzustandsdia gramm Monostabiles Relais Der Antrieb des Relais muss permanent mit einer Spannung U 86 85 an den Klemmen der Antriebsspule angesteuert werden damit das Relais seinen Schaltzustand ändert und beibehält Das Gerät ist im EIN Schaltzustand und die Kontakte sind geschlossen Wird die Antriebsspule spannungsfrei geschaltet so nimmt das Schaltgerät seine Ruhelage ein Das Gerät ist im AUS Schaltzustand und die Kontakte sind offen Bistabile Relais verfügen über mehr als einen Ruhezustand Das Schaltzeichen und das Schaltzustandsdiagramm eines bistabilen Re lais in Schließer Konfiguration ist in Abbildung 3 1 und Abbildung 3 2 zu sehen Klemmenbezeichnung nach DIN 72552 88 Eingang Schließer 88a 1 Ausgang Schließer 86a Wicklungsanfang 1 Wicklung 85 Ausgang Antrieb 86b Wicklungsanzapfung 2 Wicklung Abbildung 3 Schaltzeichen und Schaltzustandsdia gramm Bistabiles Relais Nach Anlegen eines Steuerspannungsim pulses U 86a 85 an der Antriebsspule be hält das Relais seinen Schaltzustand EIN bei Erst das Anlegen eines zweiten Spannungsim pulses U 86b 85 setzt das Gerät zurück in den AUS Schaltzustand F A Q In der Rubrik FAQ behandeln wir wichtige Praxis the men um Sie damit bei Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen Liegt Ihnen ein Thema am Herzen Senden Sie uns Ihr Anliegen wir freuen uns auf Ihre Anregung E Mail faq e t a de Relais für Kraft fahrzeuge und wie sie zu beschalten sind au re m an F ot ol ia c om
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.