6   ALTES SCHLOSS SUGENHEIM  Im Jahre 1376 empfängt der Ritter Hans Zolner die Veste zu Sugenheim als Castell sches Lehen  Dem   Bautyp nach kann die noch bestehende Dreiflügelanlage mit vier runden Ecktürmen und nach Westen   offenem Hof schon im 14  Jahrhundert als Wasserschloss erbaut worden sein  Räume im Erdgeschoss  zeigen heute noch spätmittelalterliche Bauweise  1412 erhält Hans von Seckendorff das Schloss Sugen  heim von den Grafen Castell zu Lehen  es wird im 15  Jahrhundert mehrfach erwähnt  1489 erwirbt Hans  von Seckendorff Sugenheim von seinen Vettern in Langenfeld  1500 verkaufen drei Brüder Seckendorff  zu Obernzenn alle ihre Güter zu Sugenheim an Hans von Seckendorff Aberdar  der 1508 seinen ganzen  Besitz dem  Markgrafen Friedrich von Brandenburg zu Lehen aufträgt   1525 wurde das Schloss im Bauernkrieg geplündert und abgebrannt  aber nach 1545 von den aufständi  schen Bauern wieder aufgebaut  Treppenturm und Hofarkaden  Art des Vredeman de Vries  wurden in den  ursprünglich geräumigeren Hof eingebaut  Im 30jährigen Krieg wurde das Schloss zwar geplündert  aber  nicht zerstört   Bereits 1768 war das Schloss stark baufällig  es erfolgten Reparaturen  um es vermieten zu können   Ende des 18  Jahrhunderts stand das Schloss wiederum leer  Der weitgereiste und England liebende Frhr   Alexander Friedrich Wilhelm von Seckendorff  1743 1814  ließ das Schloss von 1806 1812 im eng  lisch neugotischen Stil umbauen  die Türme wurden erniedrigt  neu verdacht und mit Zinnen Bekrönung  versehen  das Gebäude mit einer Gliederung  bestehend aus weißen horizontalen und vertikalen Bändern  auf Ockergrund  bemalt  Nach 1834 stand das Schloss bereits leer  es war bis in unsere Zeit  abgesehen von  zwei kurzfristigen Unterbrechungen  nicht bewohnt   Im Jahre 1975 erwarben Jan und Manuela Kube aus München das heruntergekommene und einsturzgefähr  dete Gebäude  In den Jahren 1981 bis 1983 wurde es mit Hilfe des bayerischen Staates mustergültig reno  viert und revitalisiert  hierbei wurde die englisch neugotische Fassung von 1806 ff  als baugeschichtlich  wich tigste Phase erhalten und bewahrt  Das Ensemble des unmittelbar benachbarten  Neuen Schlosses   und des   Alten Schlosses  ist für Franken in dieser Form einmalig und für ganz Bayern eine Attraktion   Hannover Kassel Frankfurt Köln Dortmund Heilbronn Stuttgart Mannheim Ulm München Bamberg Berlin Bayreuth Regensburg Amberg München N  Ost N  Feucht Rüdenhausen Enzlar Autobahnkreuz Feuchtwangen N  Süd Rothenburg o d T  Ansbach Langenzenn Bad Windsheim Langenfeld Markt Bibart 13 8 286 A3 A73 A9 A9A6 813 A7 470 Frauenaurach Uffenheim Würzburg Sugenheim Nürnberg Neustadt A   
        
        
        
         
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.