HigHligHts Binnen I kein Norm Projekt 2014 war auch geprägt von einer lebhaften Diskussion über geschlechtergerechten Umgang mit Sprache Auslöser war ein Entwurf des Komitees 045 Büroorganisation und schrift liche Kommunikation zum gendergerechten Formulieren der für teilweise heftige Reaktionen gesorgt hatte Austrian Standards lud in Folge zu einer offenen moderierten Diskussion Mehr als 100 Interessierte kamen im Oktober zum Dialogforum viele weitere verfolgten die Debatte via Livestream im Internet Letztlich stellte sich heraus dass die verschiedenen Positionen so unterschiedlich sind dass der geschlechtersen sible Umgang mit Sprache in einem Norm Projekt nicht gelöst werden kann da für Norm Projekte grundsätzlich ein breiter Konsens nötig ist Erfahrungsaustausch beim Einsatz des Nor menmanagement Tools effects 2 0 stand im Mittelpunkt eines Business Breakfast am 3 Oktober Ziel dabei die Bedürfnisse und Erwartungen der Kundinnen und Kunden noch besser kennenzulernen um effects 2 0 bedarfs gerecht weiterzuentwickeln Nachbarschaftsbesuch Der neue Präsident des tschechischen Normungsinstituts UNMZ Viktor Pokorný und Jiří Kratochvíl Leiter des Bereichs Normung waren Mitte Juli zu Besuch bei Austrian Standards Olivier Peyrat Direktor des französischen Normungsinstituts AFNOR und Vice President Finance der Internationalen Normungsorga nisation ISO stellte am 12 Dezember den Mitar beiterinnen und Mitarbeitern von Austrian Standards die Gruppe AFNOR und deren Mar ken auftritt vor Die Förderung Europäischer und Internatio naler Normen in China hilft Europas Unterneh men auf den chinesischen Markt zu kommen so Betty Xu seit August 2014 Seconded European Standardization Expert in China Karl Grün Director Development traf sie in Brüssel zu einem Gedankenaustausch Austrian Standards on Tour 2014 startete Austrian Standards in den Bundes ländern Vorarlberg und Tirol eine Info und Dialog Tour Ziel war es im Gespräch mit Wirtschaft Wissenschaft Politik Verwaltung und Gesellschaft das Thema Normung einem kritischen Reality Check zu unterziehen Das In teresse war groß viele nutzten die Gelegenheit zur Information und zum Austausch Dabei wa ren die Podiumsdis kussionen in Dornbirn Mai und Innsbruck November durchaus lebendig und kritisch Besonders im Fokus standen die Themen Bauen und Wohnen sowie Export und Forschung In Vorarlberg nehmen insgesamt bereits 56 Organisationen aktiv an der Normung teil in Tirol derzeit 116 Über die Umsetzung von Vorschlägen aus Tirol und Vorarlberg hat Austrian Standards die Gesprächspartner Ende April 2015 informiert Die Expertinnen und Experten des euro päischen Komitees CEN TC 250 berieten Ende November bei Austrian Standards über die Weiterentwicklung der Eurocodes Das 58 Teile umfassende europäische Normenwerk vereinheitlicht europaweit Konstruktions und Belastungsberechnungen im Bauwesen Berufliche Praxis schon in der Schule zu ver mitteln ist die Aufgabe von Übungsfirmen An jene virtuellen Jungunternehmen die die Krite rien der ONR 42000 erfüllen wurden Anfang Mai die Zertifikate überreicht Mit mehr als 430 000 Mitgliedern in 160 Ländern ist IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers der weltweit größte Be rufsverband von Elektro und IT Ingenieuren Am 23 Oktober war IEEE Gast der Austrian Standards Reihe Standards around the World Webtipp Das Dialogforum zum Nachlesen bzw Nachschauen auf YouTube www austrian standards at dialogforum 22 Highlights Driven by Making sense
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.