30 Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport Einleitung und Problemstellung 1 3 Krise des Ehrenamts in den Sportvereinen Verklärungen sind allerdings unange bracht Denn seit Jahrzehnten wird diese klas sische Vorstellung von Sportvereinen immer wieder aufs Neue in Frage gestellt Gibt es diesen als traditional bezeichneten Sportverein über haupt noch Ist Opas solidargemeinschaftlicher Verein nicht längst schon tot Ihm wird das Bild des modernen Vereins entgegengesetzt der sich dadurch auszeichne dass prinzipiell unsi chere Mitgliedschaftsverhältnisse entstünden und sich wertorientierte in pure zweckorien tierte Bindungen verflüchtigten Der Vereins meier der nach landläufiger Meinung in der eigenen Welt seines geselligen Sportvereins nach festgelegten Werten und Normen lebe gilt hingegen schon lange als Auslaufmodell und mit ihm scheint auch die Bereitschaft zu ehren amtlichem freiwilligem Engagement verloren gegangen zu sein Diese Vermutung legt jedenfalls die Klage von der fehlenden Engagementbereitschaft der Mitglieder nahe die letztlich in der viel zitier ten und diskutierten These von der Krise des Ehrenamts mündeten vgl z B Heinemann Schubert 1994 1999 Pitsch 1999 Ob diese re ale und vermeintliche Krise des Ehrenamts in den Sportvereinen konstatiert werden kann ob sie schon eingetreten ist ob sie sich erst in der Zukunft abzeichnen wird oder in den Sportver einen womöglich gar nicht spürbar wird ist in der empirischen Forschung bislang allerdings nur ansatzweise ausgemacht Zumindest er scheint die Befundlage uneinheitlich und lässt Raum für Spekulationen So weisen z B Rittner Keiner und Keiner 2007 auf der Basis ihrer sportbezogenen Son derauswertung der Freiwilligensurveys von 1999 und 2004 die postulierten Krisentendenzen in den Sportvereinen eindeutig zurück Pauschale Annahmen zu einer Krise des Ehrenamts ha ben so zumindest die Ergebnisse der Freiwilli gensurveys keine Basis in den repräsentativen Daten Die Bereitschaft zum Ehrenamt besitzt so der Vergleich aus den beiden Erhebungsjah ren 1999 und 2004 eine bemerkenswerte Kon tinuität Rittner Keiner Keiner 2007 S 254 Zu tendenziell anderen in ihrer Richtung aller dings noch nicht eindeutigen Ergebnissen kom men hingegen die Sportentwicklungsberichte von 2005 06 2007 08 und 2009 10 Sie lassen erkennen dass zwischen den ersten beiden Er hebungszeitpunkten das freiwillige und ehren amtliche Engagement in den Sportvereinen deutlich rückläufig war vgl Breuer Wicker 2008 S 12 im Zeitraum zwischen 2007 und 2009 hat hingegen die Anzahl an ehrenamtli chen Positionen signifikant abgenommen wäh rend sie auf der Ausführungsebene signifikant zugenommen hat Breuer Wicker 2010 S 10 Allerdings liegen den Sportentwicklungs berichten wie auch den früheren Finanzund Strukturanalysen des deutschen Sports FISAS keine Bevölkerungs oder Mitgliederbefragun gen sondern Befragungen von Funktionsträ gern zu Grunde die über die Engagementbereit schaften in ihren Vereinen nur Schätzungen vornehmen können Insofern lässt sich aus der Perspektive der Funktionsträger nur eine Ein schätzung seit den 1970er Jahren durchgängig empirisch belegen dass die Funktionsträger das Gewinnen und Halten von Ehrenamtlichen nicht nur ganz nach oben auf die Prioritätenliste der Vereinsarbeit setzen sondern auch als eine der bedeutendsten Aufgaben ansehen die sie in Zukunft anzugehen versuchen vgl z B Baur Koch Telschow 1995 Breuer 2009 Emrich Pitsch Papathanassiou 2001 Heinemann Schubert 1994 Jütting 1994 Lenk 1972 Pitsch 1999 Zumindest aus dieser Perspektive schei nen sich die Sorgen von Vereinsvorständen über die Schwierigkeiten bei der Gewinnung und Bindung von freiwillig und ehrenamtlich Enga gierten als Ausdruck einer grundlegenden Her
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.