29Einleitung und Problemstellung Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport 1 2 Die Sportvereine als Kristallisationspunkt von Beteilung und Engage ment In diesem Kontext spielen die Sportver eine seit Langem eine maßgebliche Rolle Wäh rend die Mitgliedschaftsquoten in den Sport vereinen in Westdeutschland seit Gründung des Deutschen Sportbundes DSB 1950 2006 sprunghaft in die Höhe gestiegen sind hat sich auch das Sportvereinswesen in Ostdeutschland nach der Wende zügig nach westdeutschem Muster neu gründen und etablieren können vgl Baur Braun 2000 2001a Mittlerweile werden rund 27 5 Millionen Mitgliedschaften in den Sportvereinen registriert so dass der im Jahr 2006 neu gegründete Deutsche Olympische Sportbund DOSB die mit Abstand größte Per sonenvereinigung in Deutschland bildet Angesichts dieser Zahlen sind die Sport vereine längst zu einem zentralen Organisati onsfaktor mit lebensweltlicher Einbindung in der deutschen Zivilgesellschaft avanciert Dabei spielen neben den Mitgliedschafts und Vereins statistiken die so genannten Engagementquo ten eine zunehmend wichtigere Rolle vgl dazu im Einzelnen Braun 2011b Angesprochen sind damit die Daten zu den freiwillig und ehren amtlich engagierten Personen die in Gemein schaftsarbeit Strob 1999 für die Leistungs erstellung in den Sportvereinen Sorge tragen Dieses Engagement zeichnet sich mindestens dadurch aus dass es nicht erwerbsmäßig und in der Regel unbezahlt erbracht wird wobei für die Tä tigkeiten Aufwandsentschädigungen oder Übungsleiterpauschalen bezahlt werden können außerhalb des sozialen Nahraums geleistet wird von Mitgliedern für Mitglieder und z T auch für Dritte also für Nicht Mitglieder erbracht wird in einen organisatorischen Kontext näm lich den des Sportvereins eingebunden ist in formal legitimierten Funktionen im Sinne eines Vereinsamtes und formal nicht legitimierten Funktionen im Sinne eines informellen freiwilligen Engage ments erbracht wird vgl Baur Braun 2000 Braun 2002a Laut Sportentwicklungsbericht 2009 10 der auf einer Organisationsbefragung der Sport vereine in Deutschland basiert waren im Jahr 2009 in den Sportvereinen rund 1 85 Mio Per sonen ehrenamtlich und freiwillig engagiert da runter ca 850 000 auf der Vorstands und etwa 1 Mio auf der Ausführungsebene vgl Breuer Wicker 2010 Diese Engagementquoten weisen darauf hin dass sich die Sportvereine als freiwil lige Vereinigungen im Non Profit Sektor primär als Produzenten Konsumenten Gemeinschaf ten Horch 1983 1992 konstituieren die ihre Leistungen und Angebote vorrangig durch die Verbindung verschiedener Formen der freiwil ligen Mitgliederbeteiligung im Sinne eines bür gerschaftlichen Engagements erstellen durch das Spenden von Zeit und Wissen der Mitglie der das durch das Spenden von Geld in Form von Mitgliedschaftsbeiträgen und anderweiti gen freiwillig geleisteten Zuwendungen kom plettiert wird vgl Braun 2009 Strob 1999
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.