154 Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement von Älteren im Sport Einleitung und Zielsetzung schnittartige Zusammenfassung der dortigen Analyse genügt Während noch in den 1960er Jahren kaum ein spezifischeres Interesse des Deutschen Sportbundes DSB am Thema Seni oren zu erkennen war und der DSB auch in den 1970er Jahren trotz der sportpolitischen Ini tiative eines Zweiten Weges ältere Personen vor allem als Problem oder Randgruppe des vereinsorganisierten Sports betrachtete entwi ckelte sich in den 1980er Jahren ein zunehmen des Interesse an der Gruppe der Älteren das in den 1990er Jahren sukzessive in einer differen zierteren Perspektive auf Ältere mündete vgl dazu im Einzelnen Reymann Braun 2013 Diese Zielgruppenperspektive themati sierte die Potenziale des Alter n s für den ver einsorganisierten Sport primär im Hinblick auf die aktive Sportteilnahme von Älteren und die darauf bezogene Gewinnung einer bis dahin stark unterrepräsentierten Mitgliedergruppe in den Sportvereinen Verbände und Vereine soll ten demzufolge so die primäre Sichtweise Ge legenheitsstrukturen schaffen um auch Älteren die Teilnahme an Sportaktivitäten zu ermögli chen und zwar insbesondere in Sportvereinen Mit diesem Perspektivwechsel vollzog sich seit dem aber auch eine sukzessive Verschiebung der Wahrnehmung zugunsten der Ressourcen und Chancen älterer Personen im und für den ver eins und verbandsorganisierten Sport während die lange Zeit dominierenden Belastungs und Problemperspektiven zunehmend an Bedeu tung verloren In diesem Sinne betont der DOSB heute beispielsweise seinen besonderen Bei trag zur Gesundheitsförderung im Prozess des erfolgreichen Alter n s durch die Schaffung geeigneter Sport und Bewegungsangebote für Ältere vgl Reymann Braun 2013 Parallel zur Schaffung entsprechender Sport und Bewegungsarrangements für Ältere und deren Gewinnung für eine Mitgliedschaft im Sportverein ist in den sportverbandlichen Diskussionen seit den 1990er Jahren auch die Frage nach dem ehrenamtlichen und freiwil ligen Engagement von Älteren im Sportverein mit einem besonderen Fokus auf die Gewin nung von Engagierten in höheren Lebensaltern thematisiert worden In diesem Kontext wurden explizit Erfahrung und Wissen der älteren Ge neration als eine kostbare Ressource für die Sportvereine hervorgehoben die umso wich tiger werde je mehr die Anforderungen an das Ehrenamt steigen und die Aufgaben wachsen würden Hansen 2000 S 4 Auch in diesem Dis kussionszusammenhang wird an die skizzierten Potenzial und Ressourcendebatten Älterer angeknüpft und auf die ehrenamtliche Mitar beit von Älteren im Sportverein bezogen Gleichwohl werden grundlegendere Über legungen zu Bedeutung Rolle und Perspektiven des ehrenamtlichen und freiwilligen Engage ments von Älteren im Sportverein erst in den letzten Jahren systematischer bearbeitet Hinwei se darauf geben Veröffentlichungen des DOSB die Erprobung von Modellprojekten in ausge wählten Mitgliedsorganisationen des DOSB z B Seniorenberater LSB Rheinland Pfalz Ältere für Ältere DTB LSB Niedersachsen oder auf der Ebene des DOSB in Kooperation mit verschiede nen Projektpartnern z B Attraktives Ehrenamt im Sport Insofern scheinen die jüngsten Ent wicklungstendenzen im DOSB Hinweise darauf zu geben dass sich die Sportverbände verstärkt um eine inhaltlich begründete und längerfristig ausgerichtete Konzeption zur Förderung des eh renamtlichen und freiwilligen Engagements äl terer Menschen im und durch den vereins und verbandsorganisierten Sport bemühen vgl Rey mann Braun 2013 Vor diesem Hintergrund hat die Frage nach der Verbreitung und der Veränderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements von Älteren im Sport nicht nur eine sportwis senschaftliche sondern auch sportverbandliche und sportpolitische Relevanz In dieser Perspek tive zielt die vorliegende Studie darauf ab das

Vorschau Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport Seite 154
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.