146 Freiwilliges Engagement von Jugendlichen im Sport Ausblick ohne rückwärtsgewandte norma tive Weltversi onen revitalisieren zu wollen so erscheint doch zumindest die These nicht unbegründet dass die kurzfristigen spontaneren und flexibleren For men zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation im Sportbereich die auf Dauer angelegten Ver gemeinschaftungs und Vergesellschaftsfunkti onen des Sportvereinswesens unter dem Dach der Verbände nicht so ohne weiteres überneh men können Ihnen scheint es nämlich so lässt sich mit Zimmer 2012 zusgespitzt formulieren an einer gemeinsamen Idee der Allmende die zum Engagement für allgemeine Anlie gen und Zwecke motiviert S 586 zu fehlen Vor diesem Hintergrund ist der Begriff der Engagementpolitik zwar schillernd und deutungsoffen im Kern geht es dabei aber um politik praktische Übersetzungsversuche einer zivilgesellschaftlichen Reformpolitik gesell schaftlicher Institutionen in Deutschland die bereits in dem Bericht der Enquete Kommission des Deutschen Bundestages 2002 zu Fragen der Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements angelegt waren vgl Olk Klein Hartnuß 2010 In diesem Kontext thematisiert Engagement politik Fragen der Förderung freiwilligen Enga gements dezidiert als Querschnittsthema das vielfältige Verflechtungen mit anderen Politik feldern aufweist Dazu gehört neben der Sozi al Arbeitsmarkt Integrations Bildungs oder Sozialpolitik auch die Sportpolitik denen in den laufenden engagementpolitischen Debatten al lerdings unterschiedliche Aufmerksamkeit zu teil wird Bereits an anderer Stelle wurde aus führlich dargestellt dass Formen Inhalte und Prozesse von Engagementpolitik insofern im mer auch von Interessenverbänden wie den Sportverbänden aktiv mitgestaltet werden vgl dazu Braun 2013c Dazu zählt insbesondere der DOSB als Dachorganisation der Turn und Sportbewegung in Deutschland und die Deut sche Sportjugend dsj als autonom verwalteter und geführter Jugendorganisation mit einer spezifischen Sonderstellung innerhalb der kom plexen Struktur des DOSB Deren Aktivitäten als Pressure Groups vollziehen sich vielfach situa tions und themenbezogen indem z B gezielt Einfluss genommen wird auf gesetzgeberische Initiativen im Feld der Engagementpolitik 21 Die Rolle des Mitgestaltens zivilgesellschaftlicher Reformprojekte kann sich aber auch über die Entwicklung verbandlicher Konzeptionen von Engagementpolitik wie z B einer sportbezo genen Engagementpolitik für Jugendliche und von Jugendlichen durch die dsj vollziehen um z B sportspezifische Besonderheiten Anliegen Bedarfe oder Positionen bei der Konturierung des Politikfelds inner und außerverbandlich herauszuarbeiten und sichtbar zu machen Diese Thematisierung von Engagement politik als einem eigenen sportverbandlichen Handlungsfeld in dem speziell auch Jugendli che eine relevante Rolle spielen entwickelt sich in den letzten Jahren sukzessive weiter Bei die ser Weiterentwicklung können die zu beobach tenden Suchbewegungen der dsj einschließlich der Sportjugenden in den Landes und Spitzen verbänden sport und engagementpolitische Zeitfenster eröffnen um Konzepte zur Förde rung des freiwilligen Engagements von Jugend lichen und für Jugendliche in sportbezogenen Kontexten zu präzisieren und zu erproben denn es gehört zu den Kernaufgaben der Jugendorga nisationen der Sportverbände mit besonderen Aufgaben das gesamte Spektrum der Jugend arbeit im und durch den Sport zu unterstützen 21 Im vorliegenden Zusammenhang sind exemplarisch zu nennen Reformen im Spenden und Gemeinnüt zigkeitsrecht z B Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements 2007 die Imple mentation neuer Formen von Freiwilligendiensten z B Freiwilligendienste aller Generationen 2008 der Bereich der Unfallversicherungsregelung für En gagierte 2005 die Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung 2010 oder unlängst das Ge setz zur Stärkung des Ehrenamtes 2013

Vorschau Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport Seite 146
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.