131Aktivität und Engagement von Jugendlichen im Sportbereich Freiwilliges Engagement von Jugendlichen im Sport 8 7 2 Unterstützungsbedarfe durch Staat und Öffentlichkeit Ein ähnlich breiter Interpretationszusam menhang scheint auch erforderlich zu sein um die Antworten der engagierten Jugendlichen im Sportbereich zu den Unterstützungsbedarfen durch Staat und Öffentlichkeit zu deuten Auch in diesem Kontext zeigen die Daten dass im Zeit verlauf sämtliche der vorgegebenen Statements zu möglichen Unterstützungsbedarfen immer seltener als bedeutsam eingestuft werden vgl Tabelle 34 Am häufigsten wünschen sich die Jugendlichen bessere Informationen und Bera tungsleistungen zu Engagement Möglichkeiten sowie die Anerkennung ihres Engagements als berufliches Praktikum bzw als Weiterbildung Und auch bei den Unterstützungsbedarfen durch Staat und Öffentlichkeit zeigt sich dass die engagierten Jugendlichen vielfach sogar deutlich weniger Handlungsbedarf sehen als die ältere Gruppe der Engagierten im Sportbereich vgl Tabelle 35 Dies gilt in besonderer Weise für Fragen der steuerlichen Behandlung von Unkosten und Aufwandsentschädigungen so wie versicherungsrechtliche Absicherungen im Kontext des Engagements Die insgesamt deutlich abnehmende Be tonung von Unterstützungsbedarfen durch Staat und Öffentlichkeit seitens der engagierten Jugendlichen im Sportbereich die die den Anga ben für die freiwillig engagierten 14 bis 24 Jäh rigen insgesamt ähnlich sind könnte wiederum darin mitbegründet sein dass die Bedeutung und Wertschätzung des Ehrenamts oder des bürgerschaftlichen Engagements heute in viel stärkerem Maß öffentlich kommuniziert wird und dabei klar wird dass dem Thema politische Relevanz zugemessen wird Picot 2012 S 161 Allerdings könnte es auch sein dass die Freiwil ligensurveys heute sehr bedeutsame jugend spezifische Unterstützungsbedarfe durch Staat und Öffentlichkeit nur unzureichend abfragen Beispielsweise könnte der starke Rückgang des freiwilligen Engagements von Studierenden im Sportbereich darauf hinweisen dass Fragen nach Zeitregimes und konflikten aufgrund institutioneller Veränderungsprozesse im Bil dungssystem für Jugendliche heute wesentlich relevanter geworden sind als noch in den 1990er Jahren Aspekte die in den Itemlisten nicht thematisiert werden In diesem Sinne betonen auch Bingel Nordmann und Münchmeier 2008 dass sich die Themen und Sichtweisen der jungen Men schen heute erweitern und ändern Manches was von Politik und Gesellschaft als Chance in terpretiert wird z B die erweiterten Bildungs gelegenheiten und biografischen Wahlmöglich keiten erweisen sich im Blick der jungen Leute als Herausforderungen und mitunter schwer zu lösende Aufgaben Vor dem Hintergrund der gewandelten strukturellen Bedingungen der Ju gendphase muss sich Jugendforschung gerade wenn sie sich als subjektorientiert verstehen will mit der Untersuchung von alltäglichen Belas tungen und Problemen der Lebensbewältigung beschäftigen S 10 eine Empfehlung die man nahtlos auf die Erforschung des freiwilligen En gagements von Jugendlichen im Sportbereich übertragen kann und die in der folgenden Zu sammenfassung der vorliegenden Studie noch mals aufgenommen wird
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.