33 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2014 15 Analyse mechanisch sensitiver Regulatoren der humanen Skelettmuskelanpassung Konsequenzen akuter und chronischer Ausdauerbelastungen im moderaten und intensiven Intensitätsbereich unter normoxischen und hypoxischen Umgebungs bedingungen AZ 070114 13 14 Frank Suhr Projektleiter 1 Bernhard Andresen1 Thorsten Schiffer2 Markus de Marées3 1Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin 2Deutsche Sporthochschule Köln Ambulanz für Sporttraumatologie und Gesundheitsberatung 3Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformation 1 Problem Sportliche Höchstleistungen setzen eine optimale Funktionsweise der arbeitenden Skelettmuskula tur voraus Eine optimale Funktionsweise umfasst eine Reihe verschiedener Einzelaspekte an die ser Stelle seien beispielhaft und stellvertretend optimierte oxidative Kapazitäten für Ausdauerbean spruchungen oder optimierte Hypertrophien für Kraftbeanspruchungen genannt Flück Hoppeler 2003 Die Optimierung vieler Einzelaspekte ist somit das entscheidende Ziel wenn es um die Steigerung der Leistungsfähigkeit von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern geht Natürlich ist ein entspre chendes Trainingsprogramm abgeleitet aus trainingswissenschaftlichen Prinzipien und langjährigen Erfahrungen von Trainerinnen bzw Trainern und Aktiven die Grundlage zur Erzielung einer solchen Optimierung Jedoch ist es nach heutigen Ansprüchen die an die Sportlerinnen und Sportler gestellt werden nicht mehr adäquat Trainingsprogramme lediglich auf trainingswissenschaftlichen Prinzipien zu stützen ohne dabei die biologische Anpassung des Skelettmuskelgewebes auf vorherrschende Trainingsreize zu studieren und im Trainingsprozess zu berücksichtigen Es wird in Zukunft immer wichtiger werden ein möglichst detailliertes Verständnis biologischer Anpassungsvorgänge des humanen Skelettmus kels auf Trainingsreize zu generieren um Trainingsprogramme in der Art und Weise zu optimieren so dass Sportlerinnen und Sportler sowie Trainerinnen und Trainer von diesem Wissen profitieren können um in der Weltspitze erfolgreich sein zu können Eine zentrale Komponente für das Verständnis biologischer Muskelanpassung scheint die Mecha notransduktion zu sein Kjaer 2004 Die Mechanotransduktion beschäftigt sich mit der Frage wie ein mechanisch generierter Input bspw generiert durch hohe Lasten im Krafttraining in ein biolo gisches Signal umgesetzt wird so dass sich das entsprechende Gewebe an diese mechanische Kom ponente adäquat anpassen kann Legate et al 2006 Wird diese zunächst abstrakte Formulierung auf Skelettmuskel und Training übersetzt so generiert jede Muskelkontraktion jeder Sprung etc einen definierten mechanischen Input welcher von der Skelettmuskulatur mittels biologischer Signale ver arbeitet werden muss

Vorschau Jahrbuch 2014/15 Seite 34
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.