214 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2014 15 NextTrain 2014 Folgende acht Führungsmerkmale wurden in dem oben beschriebenen Prozedere immer in Bezug auf die jeweilige Funktion rückgemeldet die angefügten Fragen sollen die Stoßrichtung des jewei ligen Merkmals andeuten I Teamfähigkeit soziale Intelligenz wie differenziert nimmt die Person in ihren Aufgabenbereichen bestimmte Rollen und Verantwortlichkeiten war wie balanciert kann sie im Spektrum konkurrie render und kooperierender Kontexte handeln wie gut entschlüsselt sie soziale Situationen und kann sich dementsprechend in ihnen verhalten wie differenziert vermittelt sie zwischen persönlichen und sozialen Interessen in ihren beruflichen Umgebungen II Selbstbewusstsein Mind Set wie bewusst ist sich die Person ihrer selbst wie differenziert beob achtet sie sich in relevanten Kontexten welche Muster kann sie identifizieren und in Bezug auf ihre Auswirkungen selbstkritisch beeinflussen welche Denkstile scheinen im Umgang mit beruflichen Anforderungen bei ihr bestimmend analytische intuitive III Out of the Box Denken Zukunftsorientierung wie offen für veränderte Prozesse und andere Denkanstöße ist die Person wie flexibel und kreativ balanciert sie zwischen Anpassung und Ver änderung wie ist ihre Fähigkeit ausgeprägt innovative Impulse in berufliche Kontexte einzubrin gen wie kann sie sich auf unvorhergesehene Ereignisse einstellen IV Spieler Spielerinnen entwickeln Wertschöpfung aus Sozialem Kapital mit welchen Menschen Bildern arbeitet die Person wie entwickelt sie Personen aus und in ihrem un mittelbaren Umfeld wie kann sie mit alters und geschlechtsspezifischen Unterschieden Mustern umgehen wie nach haltig investiert sie in die Karriere Anvertrauter mit welcher Tragfähigkeit und Perspektive wie pro duktiv erleben die relevanten Personen ihre eigene Entwicklung V Führungsstil kultur wie setzt die Person ihre Persönlichkeit in Führung um Führungsstil wie vermittelt sie Orientierung wie erfolgreich verbindet sie Ziele und mögliche Ergebnisse welche Werte leiten ihr Handeln und wie glaubhaft finden sich diese in ihren beruflichen Kontexten wieder wie kongruent sind kommunizierte und gelebte Werte als Basis gemeinsamer Handlungen VI Kommunikation wie glaubhaft authentisch gestaltet die Person ihre kommunikativen Hand lungen wie differenziert kann sie die Sachebene Information Fakten wie differenziert die Bezie hungsebene Emotionen Vertrauen bedienen wie versteht sie das Zusammenspiel beider Ebenen wie ausdifferenziert ist ihr Umgang mit Konflikten Provokation De Eskalation Lösung welche Energien kann sie in ihren Umfeldern aktivieren VII Belastbarkeit welchem Stresstyp ist die Person zuzuordnen Typ A B wie balanciert sie zwischen Eu und Dis Stress wie koordiniert sie Belastungen und regenerative Phasen welche Ausprägungs grade erreichen ihre physische und psychische Belastbarkeit wie kompensiert sie unterschiedlich vorhandene Ressourcen wie bewusst und flexibel handhabt sie ihren Umgang mit Grenzen VIII Fachkompetenzen wie ausgeprägt sind die Kernkompetenzen der Person und in welchem Ver hältnis stehen sie zu ihrem Anforderungsprofil wie realistisch schätzt die Person dieses Verhältnis ein wie flexibel kann sie ihre fachlichen Kompetenzen an sich verändernde Rahmenbedingungen anpas sen wie ausgeprägt ist ihre Bereitschaft und Fähigkeit sich weiter zu bilden wie lernfähig erlebt die Person sich selbst und wie wird sie von ihrer Umwelt wahrgenommen Diese Feedbackrunden erfahren im Steuerungsteam bis zum heutigen Zeitpunkt sehr hohe Wert schätzung und haben in spürbarer Weise zu einer deutlich verstärkten Vertrauensbildung in der Zusammenarbeit aller beigetragen Ebenso nutzen Mitglieder des Steuerungsteams das Angebot des persönlichen Coachings im Anschluss an erfahrene und erlebte Rückmeldungen durchaus offensiv Storch Krause 2003

Vorschau Jahrbuch 2014/15 Seite 215
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.