185 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2014 15 Entwicklung und Umsetzung einer sport psychologischen Rahmenkonzeption im Deutschen Skiverband für die Talentförderung Ausbildung und das Coaching AZ 081001 11 14 Kai Engbert Projektleiter Tanja Werts Alexa Kiss Jürgen Beckmann Technische Universität München Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaft Lehrstuhl für Sportpsychologie 1 Projekthintergrund Die seit 2006 initiierte sportpsychologische Betreuung im Ski Alpin ist praxisorientiert und an den Bedürfnissen der Sportlerinnen und Sportler sowie denen des Trainerstabs ausgerichtet Forschungs und Entwicklungsbedarf der sich aus der Arbeit mit diesen beiden Gruppen ergab konnte dabei nur eingeschränkt realisiert werden Im vorliegenden Projekt wurde dieser Schritt konsequent vollzogen Aufbauend auf dem bisher Erreichten wurde eine Rahmenkonzeption zur Sportpsychologie im Ski Alpin erstellt die sowohl die Systematisierung bestehender Inhalte als auch das Schließen metho discher und inhaltlicher Lücken beinhaltete Die verschiedenen Teilprojekte wurden dabei wie folgt definiert Teilprojekt A Betreuungskonzept Sportpsychologie Ski Alpin Teilprojekt B Talentdiagnostik und Förderung Teilprojekt C Verlaufskontrolle sportpsychologischen Trainings Teilprojekt D Trainerausbildung Online Rahmentrainingsplan Ziel des gesamten Projekts war es somit die Nachhaltigkeit der Rahmenkonzeption innerhalb des Deutschen Skiverbands durch die Aufbereitung von Unterrichts und Ausbildungsmaterialien sicher zu stellen Damit stehen nach Projektabschluss für alle sportpsychologisch relevanten Bereiche im Ski Alpin evaluierte und bewährte Vorgehensweisen personenunabhängig zur Verfügung Somit ist gewährleistet dass sportpsychologische Inhalte auch nach Projektabschluss wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah ins Ski Alpin Training eingebracht werden können Im Folgenden sollen die vier Teilprojekte jeweils kurz vorgestellt und wesentliche Ergebnisse exemplarisch dargestellt werden 1 1 Teilprojekt A Betreuungskonzept Sportpsychologie Ski Alpin Seit 2006 konnten mit einem frühen Beginn der sportpsychologischen Ausbildung im Ski Alpin sehr positive Erfahrungen gesammelt werden In Form von Betreuungsmaßnahmen auf zentralen Lehr gängen oder stützpunktbasierten Workshops werden den Sportlerinnen und Sportlern bereits im Schülerbereich sportpsychologische Basisfertigkeiten wie Visualisierung Konzentration und Ent spannung vermittelt Das Ziel von Teilprojekt A war es daher die in den letzten Jahren entwickelten Materialien zu modularisieren und als definierte Ausbildungsinhalte zu spezifizieren Als Ergebnis steht nun ein systematisches strukturiertes und klares Betreuungskonzept sportpsychologischer Basisfertigkeiten im Ski Alpin zur Verfügung das im laufenden Betreuungsprozess bereits erfolgreich eingesetzt wird Ergänzt wird das Konzept durch weiteres Arbeitsmaterial welches Sportpsychologen
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.