6BISp Report 2014 15 Editorial Schließlich zeigt sich im hier vorliegenden BISp Report in wie vielfältiger Art sich das Haus in die Beratung der nationalen Sportbelange einbringt Vor allem in einem Einwanderungsland wie Deutschland besteht für die Entscheidungsträger von Politik und Sport auf dem Gebiet der Integration ein großer Bedarf an Kooperation die wir durch den von Sabine Stell skizzierten For schungsstand auf diesem Gebiet gerne unterstützen Die ebenfalls politisch weitreichenden ökonomischen Implikationen des Sports zeigt Andreas Pohlmann in seinem Artikel zur Politikberatung am Beispiel Sportentwicklungsbericht und Sportsatellitenkonto auf Hohe Bedeutung haben in wirtschaftlicher Hinsicht auch die Sportstätten deren Neubau oder Instandhaltung die Kommunen in ganz Deutschland vor entscheidende nanzielle Herausforde rungen stellen Das BISp berät deshalb seit jeher durch seine Mit wirkung in der AG Sportstätten die Entscheidungsträger in der Sportministerkonferenz bzw Sportreferentenkonferenz in punc to Infrastruktur für den Sport Viele Anregungen für den Raum bedarf kommen aus den Kommunen die mit ihrem Sportangebot die Basis für die künftigen Leistungsträger des Spitzensports bil den Im letzten Teil seiner Artikelreihe zur Weiterentwicklung von Sportanlagen widmet sich Peter Ott deshalb dem experimentel len Sportstättenbau Der Transfer der neuesten Erkenntnisse auf diesem Gebiet erfolgt u a durch die Veranstaltungsreihe Sport braucht Räume deren letztes Symposium in Düsseldorf mit über 200 Gästen großen Zuspruch erfuhr Die zentralen Inhalte der Diskussion präsentiert Michael Palmen Nicht nur im Sportstättenbau sind die Zusammenhänge von Spitzen und Breitensport offensichtlich Auch innerhalb des Forschungsprojekts Rückenschmerz hat sich der gesamt gesellschaftliche Ansatz bewährt Unter dem Kampagnenslogan Ran Rücken sollen dabei Erkenntnisse des einzigartigen in terdisziplinären und weitreichend vernetzten Projekts sowohl im Spitzensport als auch in der Gesamtgesellschaft übertragen werden Eine Übersicht der bisherigen Ergebnisse und Aktivitä ten der ersten Projektphase stellen Dr Peter Stehle und Dr Marc Wonneberger dar und geben einen Ausblick auf die zweite im Januar 2015 angelaufene Projektphase Der Spitzen und Nach wuchsleistungssport benötigt wissenschaftlich fundierte syste matische und altersgerechte Rahmentrainingspläne Das BISp unterstützt seit Jahren die Spitzenverbände in der Realisierung dieses wichtigen Steuerungsinstruments Insbesondere für den Bereich der sportpsychologischen Betreuung liegen dazu aktu elle Arbeiten vor Exemplarisch für diese BISp Aktivitäten wird in dem vorliegenden Beitrag auf das Forschungsprojekt Zur Entwicklung und Umsetzung einer sportpsychologischen Rah menkonzeption im Deutschen Skiverband Ski Alpin für die Ta lentförderung Ausbildung und das Coaching eingegangen In einem Interview mit PD Dr Gabriele Neumann gibt der Projekt
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.