69 BISp Report 2014 15 Bilanz Begrüßung Ministerialdirektor Gerhard Böhm Prof Dr Christian Fischer Universität Münster befasste sich in seinem Einführungsvortrag mit der Thematik Bega bungs und Talententwicklung bzw Begabungs und Talent förderung Er differenzierte zwischen einem Talent als eine Person die möglicherweise einmal Leistungsexzellenz erreichen wird dem Hochbegabten der über ein hohes Potential verfügt und dem Experten der Leistungsexzellenz erreicht hat Die Frage des Potentials werde in der Begabungsforschung unter schiedlich diskutiert Eine Gruppe von Wissenschaftlern aus der Begabungsforschung sieht das Begabungspotential als weniger relevant an Entscheidender sei das intensive Praktizieren über zehn Jahre in einer Domäne z B Sportart oder Instrument mit durchschnittlich 10 000 Stunden Prof Fischer stellte die Bedeu tung der Lernumwelt und begabungsunterstützende Persön lichkeitsfaktoren z B Leidenschaft Optimismus heraus um entsprechende Leistungsexzellenz zu entwickeln Für die Ent wicklung der Leistungsexzellenzen bedarf es effektiver Lernpro zesse Andreas Pohlmann BISp führte als Moderator durch die gesamte Veranstaltung Er führte im Folgenden die Statements State of the Art verschiedener sportwissenschaftlicher Diszip linen zur Thematik ein Für die Entwicklung der Leistungs exzellenzen bedarf es effektiver Lernprozesse
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.