62 BISp Report 2014 15 Anhang Zur Datenerhebung lässt sich das CHE von Verbänden der Wissenschaftsdisziplinen in Fachbeiräten unterstützen Für die Sportwissenschaft übernimmt diese Aufgabe die Deutsche Ver einigung für Sportwissenschaft dvs deren hierfür einberufene Arbeitsgruppe sich für das aktuelle CHE Ranking am 11 März 2014 zur Besprechung der Methodik traf Zwei Tage später nah men dann für die dvs ihr Vorsitzender Prof Dr Kuno Hottenrott und Prof Dr Ralf Sygusch an der Tagung des Fachbeirates Sport Sportwissenschaft des CHE in Gütersloh teil Als Ergebnis kons tatierte die dvs darauf dass die Publikationsanalyse weitgehend unverändert wie beim Ranking 2012 2013 durchgeführt wird dvs 2014 Erst mit dieser Entscheidung wurde von der dvs endgül tig festgelegt dass SPOLIT sowohl als unparteiische als auch bedeutsamste sportwissenschaftliche Literaturdatenbank im deutschsprachigen Raum mit derzeit insgesamt knapp 210 000 Dokumentnachweisen wieder als Datengrundlage für die sport wissenschaftlichen Analysen des CHE wie drei Jahre zuvor genutzt wird Angesichts der etwa 150 systematisch regelmäßig ausgewerteten Periodika und der insgesamt ca 10 000 Litera turdokumente die SPOLIT pro Jahr neu aufnimmt bestand zu diesem Zeitpunkt bereits eine solide Basis für das CHE Da aber die deutschen Sportwissenschaftlerinnen und wissenschaftler verstärkt auch in Periodika und Sammelbänden der sogenann ten Mutterwissenschaften veröffentlichen ist eine systemati sche Erfassung all dieser Publikationen nicht mit vertretbarem Aufwand zu gewährleisten Deshalb wandte sich das BISp umge hend an die etwa 70 sportwissenschaftlichen Institute an deut schen Hochschulen mit der Bitte ihre Publikationen der Jahre 2011 2013 dem BISp zuzusenden Dieses Vorgehen stellt erfah rungsgemäß die ef zienteste Verbesserung der Datengrundlage dar Bis zum gesetzten Stichtag 15 April 2014 trafen knapp 120 Listen sowie zahlreiche Einzelmeldungen beim BISp ein Die Bearbeitung erfolgte durch das Fachgebiet Literatur Medien dokumentation im Fachbereich II Wissenschaftliche Beratung Das Team verglich die Literaturangaben mit den vorhandenen SPOLIT Beständen und veri zierte die übrigen Angaben um sie bis zur vom CHE gesetzten Frist Ende Oktober unter Berück sichtigung des SPOLIT Pro ls in die Datenbank einzup egen Das BISp lieferte im Einzelnen zu jedem Dokument Daten über Dokumentart Dokumentsprache beteiligte Personen und Ins titutionen inklusive ihrer Funktionsbezeichnung den Titel Er scheinungsort Publikationsjahr die Fundstellenangabe Au a ge Reihentitel und zugehörige Bandzählung den Umfang eine inhaltliche Erschließung und Angaben zur Online Verfügbar keit Zusätzlich wurden auch jene 30 Listen bearbeitet die das Dieses Vorgehen stellt erfahrungsge mäß die ef zienteste Verbesserung der Datengrundlage dar

Vorschau BISp-Report 2014/15 : Bilanz und Perspektiven Seite 64
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.