39 BISp Report 2014 15 Aus der Forschungsförderung barkeit und Akzeptanz von Übungen oder Materialien zu testen Je enger hier die Verbindung von Schreibtisch und Skipiste ist desto besser werden die Ergebnisse und es lassen sich Sackgassen und unnötige Entwicklungsarbeit minimieren BISp Wie sah bzw sieht die Zusammenarbeit mit den Ath letinnen und Athleten und Trainerinnen und Trainern des DSV aus und wie findet ein Transfer der Projektinhalte in der Praxis statt K E Parallel zur Arbeit in dem Forschungsprojekt habe ich als Sportpsychologe des Olympiastützpunktes Bayern ver schiedene Trainingsgruppen der Ski Alpin Herren selbst betreut Hier konnte ich in Gesprächen und Workshops in Trainings lagern die neu entwickelten Materialien gleich einsetzen testen und weiterentwickeln Aus meiner Sicht eine klare Win Win Situation von der vor allem die Arbeit im Nachwuchsbereich sehr pro tiert hat Aber auch auf individuelle Fragestellungen z B zur Konzentrationsdiagnostik konnten wir gut reagieren da neben mir auch meine Kolleginnen Tanja Werts und Alexa Kiss durch das Projekt voll in der Materie Ski Alpin steckten Alexa Kiss hat z B federführend den Bereich der Trainerausbildung betreut und bereits während der Projektlaufzeit zusammen mit dem DSV zahlreiche Aus und Weiterbildungen für Trainerinnen und Trainer durchgeführt BISp Wie bewerten Sie das Projekt und die bisherige Arbeit mit den daraus resultierenden Ergebnissen insgesamt K E Aus meiner Sicht war das Projekt eine hervorragende Gelegenheit die vielzitierte Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu verringern Ich denke dass es zunächst einmal für die involvierten Sportlerinnen und Sportler sowie deren Trainerin nen und Trainer einen deutlichen Mehrwert gebracht hat Ohne dieses Projekt wäre eine sportpsychologische Unterstützung der Nachwuchsmannschaften in der Form sicher nicht möglich ge wesen Aber auch der Deutsche Skiverband hat pro tiert da z B durch die Inhalte des Online Rahmentrainingsplans bleibende Inhalte entwickelt wurden die über eine gute Betreuung der aktuellen Sportlergeneration hinausgehen Insgesamt bewerte ich das Projekt daher sehr positiv und möchte an dieser Stelle noch einmal die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten loben Ohne ein gutes Engagement im Verband und ein klares Ja zur Sportpsychologie wäre diese Arbeit wohl nicht möglich gewesen BISp Wie gut wurde und wird denn die psychologische Be treuung von den Sportlerinnen und Sportlern den Trainerinnen und Trainern und dem Verband angenommen
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.