38 BISp Report 2014 15 Aus der Forschungsförderung BISp Was waren die Zielsetzungen und Erwartungen Ihrer seits und von Seiten des Verbandes K E Seitens des Verbandes stand erstens eine Systema tisierung und Modularisierung der Sportpsychologie in der Trainerausbildung im Vordergrund Das Ziel dabei war dass die Trainer im Laufe ihrer Ausbildung aufeinander abgestimmte In halte zum Thema Sportpsychologie durchlaufen und so ein fun diertes und praxisorientiertes Wissen zu dem Thema au auen Zweitens sollten die sportpsychologischen Betreuungsinhalte die v a im Nachwuchsbereich seit mehreren Jahren in Form von trainingsbegleitenden Workshops durchgeführt wurden syste matisiert werden Im Laufe des Projekts konnten so bestehen de Materialien und Ideen besser genutzt und Fehlendes ergänzt werden Für mich als Sportpsychologen bedeutete das Projekt na türlich eine hervorragende Möglichkeit praktische Betreuungs arbeit mit wissenschaftlichem Interesse zu verbinden So konn ten wir z B im Bereich des Vorstellungstrainings neue Ideen entwickeln und gleich in der Praxis testen Das ist spannend und macht besonders Spaß weil die Impulse dort ankommen wo sie gebraucht werden im täglichen Training BISp Was wurde konkret im Projekt gemacht Wie war die Zusammenarbeit mit dem Verband K E Hinsichtlich der Trainerausbildung haben wir eng mit der Trainerschule des DSV und deren Leiter Thomas Braun zusammengearbeitet Die ermöglichte uns zunächst eine Studie zur Erhebung des Ausbildungsbedarfs der Ski Alpin Trainerin nen und Trainer im Bereich der Sportpsychologie durchzufüh ren Auf dieser Basis haben wir dann ein Ausbildungscurriculum entwickelt und die Module gleich in der laufenden Traineraus bildung evaluiert Schlussendlich wurde der Bereich Sportpsy chologie in den neuen Online Rahmentrainingsplan des DSV eingearbeitet Abgestimmt auf die Inhalte der Trainerausbildung nden sich dort Videos Übungen und viel ergänzendes Mate rial mit denen die Trainer sich zusätzliches Know how für ihr Training und den Umgang mit den Sportlerinnen und Sportlern holen können In anderen Bereichen konnten wir Arbeitsmaterialien wie z B Workbooks zum Vorstellungs und Entspannungstraining direkt in der Betreuung der Nachwuchssportler einsetzen Hier ermög lichte uns die Unterstützung des Nachwuchschefs Martin Oßwald mit vielen unterschiedlichen Kadergruppen und deren Traine rinnen und Trainern direkt zusammenzuarbeiten Das ist natür lich optimal gerade wenn es darum geht die praktische Umsetz
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.