BISp Report 2014 15 29Aus der Forschungsförderung Wer treibt Sport Ergebnisse sportsoziologischer Integrationsforschung Seit einigen Jahren ist auch im Sport und in der Sportsozio logie die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ein wichtiges Thema Die Ergebnisse der sportsoziologischen Integrationsforschung weisen neben Integrationserfolgen und zukünftigen Integrationsherausforderungen auch auf methodi sche Probleme mit der vor 10 Jahren eingeführten De nition für Menschen mit Migrationshintergrund hin Für die nähere Analyse des Phänomens Integration in Deutschland bietet die amtliche Statistik einen wichtigen Be zugspunkt Seit 2005 veröffentlicht das Statistische Bundesamt nicht nur Zahlen über in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer sondern auch über Menschen mit Migrations hintergrund Die dafür entwickelte De nition ist relativ prakti kabel und fand Eingang in die unterschiedlichsten empirischen Erhebungen z B Markt und Meinungsforschung Bildungsfor schung und Vereinsforschung sie lautet Zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund zählen alle die nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugezogen sind alle in Deutschland geborenen Ausländer innen und alle in Deutschland mit deutscher Staats angehörigkeit Geborene mit zumindest einem zugezogenen oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil Statis tisches Bundesamt 2015 Die Forschungsergebnisse der am BISp Fachgebiet So ziologie geförderten Projekte bieten einen Eindruck von der Heterogenität der Bevölkerungsgruppe Menschen mit Mig rationshintergrund und von der Funktion von Migranten sportvereinen Zwar handelt es sich beim Sport nur um den Freizeitbereich aber der organisierte Sport erreicht sehr viele Menschen 2011 2012 gab es 27 8 Millionen Mitgliedschaften in 91 148 Sportvereinen Breuer 2013 Mit den Daten des Freiwilli gensurveys Braun 2011 von 2009 ausgedrückt waren 42 der ab 14 Jährigen an Sport Freizeit und Gemeinschaftsaktivitäten beteiligt1 1 Es lag deshalb nicht fern dass die Politik den Sport als einen besonderen Ort mit Vergemeinschaftungsfunktion zwischen Familie Schule und Ar beit identi zierte Der Deutsche Olympische Sportbund DOSB startete 1989 ein Integrationsprogramm welches sich zuerst an Aussiedlerinnen und Aussiedler richtete Ab 2002 stand die Integration von migrantischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern im Mittelpunkt Sabine Stell Die Forschungsergebnisse der am BISp Fachgebiet Soziologie geförder ten Projekte bieten einen Eindruck von der Heterogenität der Bevölkerungs gruppe Menschen mit Migrationshintergrund und von der Funktion von Migranten sportvereinen

Vorschau BISp-Report 2014/15 : Bilanz und Perspektiven Seite 31
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.