BISp Report 2014 15 23Aus der Forschungsförderung Das leichte Schädel Hirn Trauma im Sport Problemfeld und aktueller Bezug Leichte Schädelhirntraumen SHT im Sport als lange bagatellisierte Gefahr rücken nach und nach vermehrt in den Fokus der Sportmedizin der Versicherer des Sports und letzt endlich auch in den Fokus der Sportlerinnen und Sportler selbst Fälle wie die des ehemaligen Eishockey Nationalspielers Stefan Ustorf der im März 2013 nach zwei aufeinanderfolgenden Schä delhirnverletzungen seine Karriere beendete oder der zweimali gen Olympiasiegerin im Langlauf Claudia Nystad die nach einer Gehirnerschütterung nicht mehr in den höchsten Leistungsbe reich vordringen konnte und im Februar 2015 darau in sogar ihren WM Start in der Staffel absagte sind nur zwei sportliche Schicksale die die persönliche Tragweite verdeutlichen Im be sonderen Fokus der medialen und öffentlichen Aufmerksamkeit steht der schwere Skiunfall von Michael Schumacher der sich im Dezember 2013 ereignete Diese exemplarisch genannten Fälle machen eines bereits deutlich Schädelhirnverletzungen bergen ein hohes Risiko für eine nachhaltige Einschränkung der sportlichen Leistungsfähigkeit und langfristige gesundheitliche Einschränkungen Dass sich die Sportler selbst dieser Problema tik zunehmend bewusst werden zeigt die bereits seit längerem zunehmende Sensibilisierung für das Thema in den amerikani schen Pro ligen National Football League NFL und National Hockey League NHL So verkündete der prominente Football Pro Chris Borland vorsorglich aus Angst vor Kopfverletzungen sein Karriereende bereits im Alter von 24 Jahren Dies unter an derem vor dem Hintergrund dass Schädelhirnverletzungen in der NFL bereits seit Jahren Thema von Diskussionen sind Während beim schweren Schädelhirntrauma eine umfas sende Erstversorgung auf Grund eindeutiger Diagnostik die Regel darstellt lassen sich die sogenannten leichten Schädel hirntraumen nur erschwert eindeutig diagnostizieren bzw wer den häu g bagatellisiert da strukturelle Veränderungen selbst durch bildgebende Verfahren nicht zwingend erkennbar sind Dr Marc Wonneberger Dr Peter Stehle Im besonderen Fokus der medialen und öffentlichen Aufmerksamkeit steht der schwere Skiunfall von Michael Schumacher der sich im Dezember 2013 ereignete
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.