16 BISp Report 2014 15 Aus der Forschungsförderung Das im Jahr 2010 vom Bundesinstitut für Sportwissen schaft BISp ausgeschriebene Forschungsprojekt mit dem Titel Entwicklung Evaluation und Transfer einer funktionsbezoge nen Diagnostik Prävention Therapie bei Rückenschmerz für den Spitzensport und die Gesamtgesellschaft geht bei der Be antwortung dieser Fragen einen einzigartigen Weg Zentral ist im Gesamtprojekt die Entwicklung und Validierung eines funk tionellen Diagnostikums und einer zielgruppenspezi schen Trainingsintervention Damit wird das Problem dort angegan gen wo es den Spitzen Sportlerinnen und Spitzen Sportlern sowie den Patientinnen und Patienten bei der Ausübung ihrer Sportart oder der Erfüllung der alltäglichen Arbeit en am inten sivsten betrifft Ihrer funktionellen Leistungsfähigkeit Im Februar 2010 wurde vom Bundesminister des Innern Dr Thomas de Maizière anlässlich seines Besuchs beim BISp angeregt Überlegungen für mögliche Synergieeffekte zwischen Spitzensportforschung und Forschungsaktivitäten für die Ge samtgesellschaft vorzunehmen Das BISp hat das für Spitzensport und Gesamtgesellschaft gleichermaßen relevante Thema Rückenschmerz daher aufge griffen und eine entsprechende Konzeption mit dem Bundes ministerium des Innern BMI abgestimmt Das BISp stellt dabei die notwendige Koordinierung und Vernetzung des Forschungs vorhabens sicher und trägt damit zum verbesserten Transfer der Forschungserkenntnisse in den Spitzensport und die Gesamtge sellschaft bei Rückblick und Verlauf der Projektphase I 2011 2014 Die Gesamtkonzeption des Forschungsvorhabens sah be reits zu Beginn eine Projektlaufzeit bis zum Jahre 2018 vor Aus haushälterischen Gründen konnte jedoch zunächst nur eine Be willigung bis Ende 2014 erfolgen Vor diesem Hintergrund ent stand die Zweiteilung der Projektphasen Die Schwerpunkte der Projektphase I lagen in der Ent wicklung Erprobung und Evaluation von Instrumenten zur Diagnostik und Bewertung der Rumpfstabilität und funkti on Während diese Fragen in einer zentralen Multicenterstudie ZSA aufgearbeitet wurden wurden in einer zweiten Multicen terstudie MCSB therapeutische Maßnahmen evaluiert Beson ders bedeutsam ist hier der multimodale Ansatz der ein senso motorisches Training mit kognitiv verhaltenstherapeutischen Elementen kombiniert Ferner wurde bereits in der ersten Pro jektphase damit begonnen die Aktivitäten dieses nationalen Damit wird das Problem dort ange gangen wo es den Spitzen Sportler innen und Spitzen Sportlern sowie den Patientinnen und Patienten bei der Ausübung ihrer Sportart oder der Erfüllung der alltäglichen Arbeit en am intensivsten betrifft Ihrer funkti onellen Leistungsfähigkeit

Vorschau BISp-Report 2014/15 : Bilanz und Perspektiven Seite 18
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.