101 BISp Report 2014 15 Anhang Arbeitskreis II Informationstechnologien zurück zum Artikel Leitung Prof Dr Thomas Jaitner Universität Dortmund und Sebastian Prenger BISp In diesem Arbeitskreis wurden in drei Beiträgen verschiedene technische Möglichkeiten zur in dividualisierten Trainings und Wettkampfunterstützung präsentiert Der erste Beitrag von Prof Dr Thomas Jaitner Universität Dortmund behandelte den Einsatz von Inertialmesssystemen in Kom bination mit drahtloser Übermittlung und automatisierter Erfassung bzw Darstellung von Messwer ten Das Potenzial der genannten Technologien wurde an zwei Projekten Real Time Steuerung des Gruppentrainings im Radsport und Online Monitoring von Leistungsparametern hochdynami scher Sprint und Sprungbewegungen erläutert Das zweite Projekt vorgetragen von Prof Dr Klaus Mattes Universität Hamburg beschäftigte sich mit der Soni kation im Rennrudern Hierbei werden Bewegungen in ein auditives Feedback umgewandelt und so für das menschliche Gehör wahrnehm bar dargestellt Die Athleten und Athletinnen haben dadurch die Möglichkeit direkt die Ausführung ihrer Bewegungen während des Trainings zu korrigieren und somit letztendlich den Vortrieb zu erhö hen Der dritte Beitrag von Prof Dr Kerstin Witte Universität Magdeburg beschäftigte sich mit dem Thema Einsatz von Virtual Reality im Antizipationstraining Hierbei wurden im ersten Schritt die Vor und Nachteile der verschiedenen technischen Möglichkeiten zur Realisierung eines VR Mess platzes erläutert Im nächsten Schritt wurden für das Beispiel Kampfsport verschiedene Schlüsselrei ze unter zeitlicher und räumlicher Okklusion analysiert und bewertet Zum Abschluss gab es einen Ausblick zum weiteren Verlauf der Forschung und zu kommenden Arbeitspaketen Somit konnte im Arbeitskreis Informationstechnologie ein breites Spektrum an technischen Möglichkeiten zur indivi dualisierten Trainings und Wettkampfgestaltung präsentiert und der Nutzen an konkreten Beispie len verdeutlicht werden
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.