55Weiterentwicklung leistungsdiagnostischer Methoden im Skilanglauf BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2013 14 Abb 2 Sensorstöcke mit im Griff integrierten Axialkraftsensoren und einer Messbox mit IMU Datenlogger und Stromversorgung Für den Einsatz unter Feld bzw Trainingsbedingungen wurde ein spezielles Software Modul entwi ckelt mit dem die Sensorfunktionen der IMU und der angeschlossenen Peripherie Kraftmessdaten konfiguriert werden können Nach dem synchronen Starten des Messvorganges in beiden Stöcken links und rechts sowie der Triggerbox für Videosynchronisation kann über einen Zeitraum von über einer Stunde mit hoher Messfrequenz 400 Hz bei IMU Daten und 1600 Hz bei den Analog Kanälen für die Kraftmessung gemessen werden Die Daten werden nach der Messung über eine USB Leitung auf einen PC übertragen und als CSV Datei abgespeichert Mit einer komfortablen Messoberfläche lassen sich die Messdaten im Überblick darstellen und gegebenenfalls interessierende Zeitabschnitte für weitere Berechnungen und Analysen selektieren Die Berechnung der Stocklage wurde mit einem aufwendigen Algorithmus von Madg wick 2010 und Madgwick et al 2011 durchgeführt Dieser basiert auf Komplementärfiltern und hat sich als wesentlich robuster und zuverlässiger erwiesen als die in Industrieanwendungen üblichen Kalman Filter 3 Ergebnisse und Diskussion Mit dem Mess System kann nun auch über längere Strecken der Zeitverlauf der Stockkräfte bestimmt werden Die Zuordnung der Position der Läuferin bzw des Läufers auf einer Trainingsrunde kann ent weder durch GPS Synchronisation oder anhand des Luftdruck Profils erfolgen Der von den Modulen aufgezeichnete Luftdruck ist empfindlich genug um Streckenprofile ablesen zu können sofern die Laufstrecke Höhendifferenzen enthält

Vorschau BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2013/14 Seite 56
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.