281Trainings und Wettkampfqualität BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2013 14 also eine Generalisierung der Befunde angestrebt Das Ziel der Phase der Validierung ist es die in der Explorationsphase gewonnene Systematik kri tischer Ereignisse für den Spitzensport auf ihre Gültigkeit zu prüfen Das methodische Vorgehen umfasste drei Teilphasen In der Teilphase 2a Theoretische Validierung wird die Systematik kriti scher Ereignisse die in der Explorationsphase genauer aus den problemzentrierten Interviews Teil phase 1a und der Medienrecherche Teilphase 1f entwickelt wurde dem in der wissenschaftlichen Literatur dokumentierten Expertenwissen gegenübergestellt In der Teilphase 2b Kreuzvalidierung wird die Systematik kritischer Ereignisse an einer weiteren Stichprobe geprüft Dabei wird unter sucht ob sich die Ergebnisse aus der Teilphase 1a in der neuen Stichprobe replizieren lassen In der Teilphase 2c Empirische Validierung wird die Systematik kritischer Ereignisse durch eine Rückmel dung der Ergebnisse und anschließender Befragung der Akteure des Spitzensports geprüft Dabei liegt der Schwerpunkt auf Analyse der Bedeutung bzw Wichtigkeit der jeweiligen kritischen Ereignisse für die Leistungsentwicklung im Spitzensport Die Ziele der Interventions Evaluations Transferphase orientieren sich an einem potentiellen Trans fer in die Praxis des Spitzensports Dabei werden erstens fundierte Erkenntnisse zu den oben genann ten Fragen und Inhalten vermittelt Zweitens werden die Grundlagen für spezifische Optimierungs ansätze und Interventionsverfahren zur Gestaltung und Steuerung der Athlet Trainer Interaktion in verschiedenen Sportartensystemen bereitgestellt Die in Tab 1 genannten Transfermaßnahmen Manual Diagnosetool und Lerntool werden in Einzelgesprächen mit allen beteiligten Spitzensport verbänden und in Projektbeiratssitzungen kommuniziert und diskutiert 2 2 Projektphase 1a Systematik kritischer Ereignisse im Nachwuchsleistungs und Spitzensport Auf die konkrete Beschreibung der Operationalisierungen der oben genannten Projektphasen wird aus Platzgründen verzichtet Exemplarisch wird das Vorgehen für die Teilphase 1a Problemzentrierte Interviews erläutert In dieser Teilphase wurden die wesentlichen Grundlagen für die Systematik kri tischer Ereignisse im Nachwuchsleistungs und Spitzensport gelegt Es wurden N 52 Athleten 25 weiblich 12 A Kader 29 B Kader 11 C Kader M 24 15 Jahre SD 5 02 und N 46 Trainer 2 weiblich 34 Bundestrainer M 41 37 Jahre SD 7 21 aus den zehn olympi schen Spitzensportverbänden befragt Bei der Stichprobengewinnung stand die Maximierung von Unterschieden z B Heimtrainerin trainer vs Bundestrainerin trainer im Vordergrund um die Heterogenität und Varianz des Untersuchungsfeldes abzubilden Es wurden leitfadengestützte pro blemzentrierte Interviews mit einer durchschnittlichen Dauer von 90 Minuten durchgeführt Die Inhalte der Interviews waren neben dem Verständnis von kritischen Ereignissen vor allem Episoden zu kritischen Ereignissen in kurz mittel und langfristiger Perspektive Wettkampf Training Kar riere sowie Interaktionsprozesse im sportlichen privaten und gesellschaftlichen Umfeld Die Inter views wurden transkribiert und mit Hilfe einer eigens entwickelten mySQL Datenbank von je zwei Personen entlang der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet Dabei wurde eine fallübergreifende Systematisierung von konkreten Episoden hin zu abstrakteren Kategorien mit inhaltlich ähnlichen Themen angestrebt Insgesamt wurden 4522 Aussagen identifiziert Dabei bezogen sich 3326 Aussagen auf kritische Ereig nisse 618 Aussagen auf allgemeine Erklärungstheorien zu kritischen Ereignissen und 578 Aussagen auf Erläuterungen zu tatsächlichem oder gewünschtem Bewältigungsverhalten überwiegend in Form von Verlaufsstrukturen Konzeptstrukturen und Geschehenstypen Die Aussagen zu kritischen Ereignissen wurden außerdem nach verschiedenen Kriterien differenziert zum Beispiel nach der

Vorschau BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2013/14 Seite 282
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.