280 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2013 14 Trainings und Wettkampfqualität Als Kooperationspartner konnten die Spitzensportverbände der Sportarten Fechten DFB Gewicht heben BVDG Hockey DHB Judo DJB Leichtathletik DLV Triathlon DTU Turnen DTB Ski Alpin DSV Snowboarden SVD und Volleyball DVV gewonnen werden mithin also zehn von ins gesamt 33 olympischen Verbänden Die Auswahl der Personenstichproben erfolgt in der Regel nach der Strategie des theoretischen Sam plings und zwar nach der Methode der Maximierung von Unterschieden Zielsetzung ist es Hetero genität und Varianz des Untersuchungsfeldes abzubilden und alle interessierenden Bereiche abzu decken Dementsprechend werden prototypische Sportartenbereiche untersucht die bestimmte trainingswissenschaftliche strukturelle organisationale rollen und wertespezifische Merkmals kombinationen aufweisen Das Ziel der Explorationsphase stellt die umfassende und interdisziplinäre Analyse und Systemati sierung kritischer Ereignisse für den Spitzensport zur Bestimmung der subjektiven Sichtweisen von Athletinnen bzw Athleten und Trainerinnen bzw Trainern zur Qualität von Training und Wettkampf dar Dazu dienen insbesondere die problemzentrierten Interviews sowie die Medienrecherche Die Weiteren methodischen Schritte biographische Fallanalysen ereignisbezogene Prozessanalysen trainingsbegleitende Einzelfallanalysen soziologische Strukturanalysen zielen auf eine Vertiefung einzelner Aspekte Die in den Teilphasen der Explorationsphase verwendeten Methoden orientierten sich überwiegend an den Prinzipien der qualitativen Sozialforschung Das Ziel der Teilphase 1a Problemzentrierte Interviews ist die Entwicklung einer Systematik kriti scher Ereignisse für den Spitzensport Dabei dienen die kritischen Ereignisse als Indikatoren für die subjektive Qualität von Training und Wettkampf Die Ziele der interdisziplinären Systematik kritischer Ereignisse für den Spitzensport sind die Abbildung der Vielfalt kritischer Ereignisse im Nachwuchs leistungs und Spitzensport Grundgesamtheit und die Generierung einer übergreifenden Struktu rierung Kategorisierung Dabei sollen die verschiedene Handlungsfelder und Zeitdimensionen inte griert Betrachtungsebenen interdisziplinär verknüpft und damit die isolierte Betrachtung kritischer Ereignisse überschritten werden Das Thema der Teilphase 1b Kritische Ereignisse und Werthaltung sind die bei den Akteuren im Spitzensport vorliegenden Werthaltungen und damit im Zusammen hang stehenden kritischen Ereignisse Ziel ist es mittels der Untersuchung wertbezogener kritischer Ereignisse Hinweise zum Einfluss individuell vorliegender Werthaltungen auf spitzensportliche Leis tungsentwicklung zu erhalten Die Teilphase 1c Leistungssportspezifische Sequentielle Ereignisme thode untersucht die subjektive Qualität als prozesshafte und ereignisorientierte Wahrnehmung von Trainer Athlet Dyaden in einzelnen Trainings und Wettkampfepisoden In Teilphase 1d Trai ningsdokumentation werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Akteure bei Wahrnehmung der Belastungs Beanspruchungsgestaltung einzelner Trainingseinheiten und Wettkämpfe sowie der Zusammenhang zu objektiven Leistungsparametern untersucht Der Gegenstand der Teilphase 1e Strukturanalysen sind die strukturell organisationalen Bedingungen spitzensportlicher Leistung in den zehn beobachteten Sportarten Ziel ist es eine umfassende Beschreibung sozialer Organisa tion und funktionaler Prozesse in den Verbänden zu erstellen Das Thema der Teilphase 1f Medien recherche ist die mediale Repräsentation des Spitzensports in der Sportberichterstattung Ziel ist es über die Identifikation und Klassifikation medial thematisierter kritischer Ereignisse einen Beitrag zur Aufklärung und Analyse strukturell organisationaler Bedingungen spitzensportlicher Leistung und von kritischen Ereignissen zu leisten Die Zielsetzung von Teilphase 1g Typisierung von Sport artensystemen ist es über die Zusammenführung fachdisziplinärer Forschungsperspektiven eine umfassende interdisziplinäre Klassifikation von Sportarten oder Sportartensysteme zu entwickeln Dadurch sollen Transferaussagen für am Projekt nicht beteiligte Sportarten möglich werden Es wird

Vorschau BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2013/14 Seite 281
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.