260 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2013 14 Kriterienkatalog zur Planung und Bewertung In Teil 1 werden Grundlagen zum Bau nachhaltiger Sportstätten beschrieben Hierbei wird dargestellt wie der Typus Sporthalle bestimmt und gegenüber anderen Sport stätten und Gebäudetypologien abgegrenzt werden kann In Abstimmung mit den Erfahrungen von Sportverbänden Kommunen und der freien Wirtschaft werden Hand lungsempfehlungen abgeleitet die speziell auf den Gebäudetypus Neubau Sporthalle abgestimmt sind und den Status Quo des heutigen nachhaltigen Sportstättenbaus abbilden In Teil 2 werden die Handlungsempfehlungen anhand des Planungsprozesses dargestellt und im Rahmen von Sonderkapiteln zu Themen wie Gesundheit und Komfort Wirt schaftlichkeit Energiekonzepte etc vertieft Die Ergebnisse der Anwendungen aus den jeweiligen Planungsschritten und die Ergeb nisse aus den Vertiefungen der Sonderkapitel werden in Teil 3 an einem Sporthallen Pilotprojekt beispielhaft dargestellt Teil 4 gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Sportstättenbaus und stellt zahlreiche Checklisten und Informationsquellen für die nachhaltige Umsetzung von Sportstätten zur Verfügung 3 Ergebnisse Zur Umsetzung von nachhaltigen Sporträumen haben in den letzten Jahrzehnten insbesondere die deutschen Sportverbände beigetragen Hierbei wurden zahlreiche Informationsplattformen und Leitlinien zur Umsetzung von nachhaltigen Sporträumen entwickelt Neben Umweltkommunika tionsdiensten wie dem DOSB Informationsdienst Sport schützt Umwelt dem DOSB Internetportal www klimaschutz im sport de und Infobroschüren der Sportverbände spielt vor allem der Öko Check eine wichtige Vorreiterrolle Deutscher Olympischer Sportbund 2011 Verschiedene Landessport bünde wie der Landessportbund Hessen der Bayerische Landessportverband oder der Landessport bund Rheinland Pfalz bieten seit vielen Jahren die Öko Check Sportstättenberatungen an Im Rah men dieser Beratungen werden Sportgebäude und anlagen hinsichtlich ihrer Einsparungen in den Bereichen Energie und Trinkwasser analysiert und Handlungsempfehlungen generiert die mit finan ziellen Förderungsmöglichkeiten gekoppelt sind Deutscher Olympischer Sportbund 2011 Hierbei werden vorrangig nur die Teilbereiche Ökologie und Energieefffizienz betrachtet Nach haltigkeit im Bauwesen umfasst jedoch ein wesentlich komplexeres Themenfeld Neben den klas sischen Dimensionen des nachhaltigen Planens und Bauens d h Ökologie Wirtschaftlichkeit und Gesellschaft wird zukunftsfähige Architektur auf nationaler und internationaler Ebene zunehmend durch Kategorien wie Technik und Prozessqualität sowie durch funktionale und standortspezifische Aspekte charakterisiert Ebert Essig Hauser 2010 Hierzu wurde in den letzten Jahren international eine Vielzahl von Instrumenten für die Nachhaltigkeitsbeurteilung von Gebäuden und Bauprodukten entwickelt die sich speziell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Nationen in Bezug auf deren klimati

Vorschau BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2013/14 Seite 261
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.