159 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2013 14 Erfassung von Kraftangriffspunkten bei Langlaufskiern Erfassung von Kraftangriffspunkten bei Lang laufskiern für die optimale Konstruktion von Sitzschlitten AZ 071605 13 Walter Rapp Florian Schillinger Ralf Rombach Albert Gollhofer Projektleiter Albert Ludwigs Universität Freiburg Institut für Sport und Sportwissenschaft Nordisches Paralympisches Skiteam des Deutscher Behindertensportverbandes 1 Einleitung Aufgrund der individuellen Behinderung von Athletinnen bzw Athleten werden im Nordischen Sitz schlittensport unterschiedliche Sitzpositionen beobachtet die unterschiedliche Schlittenkonstrukti onen notwendig machen Rapp et al 2014 Während sich mehrere Studien mit den physiologischen Auswirkungen sowie der biomechanischen Beschreibung der Bewegungstechnik von sitzenden Ath letinnen bzw Athleten befassen Bernardi et al 2012 Bernardi et al 2013 Gastaldi et al 2012 wurde die Auswirkung des Equipments Ski Stöcke Schlitten auf die Leistung der Athletinnen und Ath leten bisher kaum untersucht Im Rahmen zweier vom BISp geförderter Studien zur Optimierung von Stocklängen wurde lediglich der Einfluss der Stocklänge für einen effektiven Vortrieb aufgezeigt Wank et al 2012 Wank et al 2013 Um einer Athletin oder einem Athleten im Sitzschlittensport ein optimales Sportgerät zu bieten ist ein individuell angepasster Schlitten notwendig Für die Konstruktion von Sitzschlitten ist der Mon tagepunkt der Bindung und somit des Schlittens von entscheidender Bedeutung da dieser die Posi tion des Körperschwerpunktes KSP der jeweiligen Athletin bzw des jeweiligen Athleten auf dem Ski entscheidend mitbestimmt BISp Expertise Az AII 2512BHS500 Assländer Scherge Gollhofer 2013 Assländer et al 2013 konnten zeigen dass eine KSP Lage vor dem Montagepunkt der Bindung zu einem Drehmoment führt aus dem eine Zunahme des Drucks auf dem vorderen Schaufelbereich der Ski resultiert Eine Abschätzung über die Entstehung und Größenordnung solcher Drehmomente sollte deshalb in die Konstruktionsplanung von Sitzschlitten integriert werden Einen weiteren Einflussfaktor stellt in diesem Zusammenhang der Aufbau des verwendeten Langlauf skis dar Dabei spielen die Faktoren Spannung bzw Steifigkeit der Ski eine Rolle Durch die Dynamik der Schritt und Gleitbewegung vor allem im Mittelbereich sind Langläuferinnen bzw läufer im Ste hen in der Lage Druck auf die Gleitfläche auszuüben während dies der Fahrerin bzw dem Fahrer im Sitzschlitten nicht möglich ist Eine KSP Veränderung in vertikaler Richtung wie Sie normalerweise beim Doppelstockeinsatz zustande kommt ist sowohl aufgrund der Behinderung als auch durch die fixierte Sitzposition nur eingeschränkt möglich Ziel des Projektes war es deshalb den Verlauf des KSPs in zwei technikspezifischen Sitzpositionen unter statischen Bedingungen zu erfassen um eine grundsätzliche Vorstellung über Bewegungsaus maß und Druckverteilungen im nordischen Schlittensport zu erhalten In Ergänzung dazu wurden Gleittests mit Skiern durchgeführt um den Reibungskoeffizienten bei unterschiedlichen Montage punkten und Druckbedingungen zu bestimmen

Vorschau BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2013/14 Seite 160
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.