138 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2013 14 Optimierung und Evaluierung der Bedienersoftware 2 2 Testablauf Die Messungen am JERGo System folgten einem standardisierten Untersuchungsablauf Dieser sah eine Erfassung morgens vor sodass die Athleten die Anrissbewegungen ohne Vorermüdung durch führen konnten Die Aufwärmphase bestand aus zehn Anrissbewegungen im Standkuzushi Es folg ten zehn jeweils maximale Einzelzüge im Standkuzushi mit zehn Sekunden Pause zwischen den ein zelnen Testbewegungen Im Anschluss gab es eine einminütige Pause auf die zehn Erwärmungszüge mit Eindrehbewegung Kuzushi mit Platzwechsel folgten Nach der Pause wurden zehn maximale Anrissbewegungen mit Platzwechsel und einer Pause von zehn Sekunden zwischen den einzelnen Versuchen durchgeführt Standkuzushi und Kuzushi mit Platzwechsel wurden in randomisierter Rei henfolge absolviert Die Reihenfolge wurde dokumentiert und bei der zweiten Messung repliziert Die Athleten wurden in ihrer individuellen Kampfauslage gemessen Zur Bestimmung der Zuverlässigkeit wurden die Messungen innerhalb einer Woche wiederholt Als abhängige Variablen wurden die Para meter Arbeit Nm und die Maximalkraft N getrennt nach Arm Hub Zugarm und Übung Stand kuzushi Kuzushi mit Platzwechsel bestimmt In die Auswertung gelangte der jeweilige Bestwert aus zehn Versuchen 2 3 Apparatur Mess und Informationssystem JERGo Der Messplatz besteht aus drei Grundkomponenten der Wandhalterung dem JERGo System sowie Puzzlematten die die Kampffläche darstellen sollen Über eine Welle ist der Rotor der Wirbelstrom bremse mit einer Wickeltrommel verbunden auf die das Zugseil mit der Aufnahme Schraubkara biner für die Griffstücke aufgerollt ist Durch eine starre Verbindung ist die Welle mit dem Rotor der Wirbelstrombremse verbunden wodurch die Kraftübertragung nur in eine Drehrichtung statt findet Erfolgt nun eine Zugbewegung entsteht über den Freilauf der Welle auf den Rotor der Wirbel strombremse eine Kraftübertragung die elektronisch gebremst wird Die Bremsleistung kann je nach Gewichtsklasse höher oder niedriger eingestellt werden Die Software des JERGo Systems JERGo2000 V 5 1 basiert auf der LabView Version 8 6 Die Daten übernahme von den Sensoren wird über einen Mikrokontroller AT Mega128 gesteuert Bevor das JERGo System vollständig einsatzbereit ist erfolgt eine Kalibrierung für die Nullpunkt Übernahme Im Anschluss wird die Bremslasteinstellung BLE für die beiden JERGo Teilsysteme d h Zug und Hubarm entsprechend der Gewichtsklasse der Athleten GK 20 39 kg BLE 20 GK 40 59 kg BLE 40 GK 60 79 kg BLE 60 GK 80 99 kg BLE 80 GK 100 kg BLE 100 vorgenommen 2 4 Fragebogen Für die Evaluation der Benutzerfreundlichkeit der neu entwickelten JERGo Software wurde ein Fragebogen entworfen Der Fragebogen besteht aus fünf Fragekategorien mit insgesamt 14 Einzel fragen 13 geschlossene und eine offene Frage Die geschlossenen Fragen enthalten ein einheitliches Antwortschema trifft zu trifft eher zu weder noch trifft eher nicht zu trifft nicht zu Die Befragung wurde anonym durchgeführt Die Zuordnung des Trainerstatus Bundes Landes Stützpunkt oder Vereinstrainer wurde als Unterscheidungskriterium erfasst Die Codierung der Antworten wurde für die geschlossenen Fragen folgendermaßen vorgenommen 1 trifft zu 2 trifft eher zu 3 weder noch 4 trifft eher nicht zu und 5 trifft nicht zu Die offene Frage erhielt eine begriffszusam menfassende Kategorienzuordnung

Vorschau BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2013/14 Seite 139
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.