95 BISp Report 2016 17 Service Schallabsorption Die Schallabsorptionswerte von Sportböden sind gering und vorwiegend tieffrequent aber die Fläche ist stattdessen groß und andere tieffrequente Schallabsorber sind Mangelware Eine weitere Messanordnung dient schließlich der Bestim mung der Schwingungsausbreitung im Sportboden um die Schall Längsleitung in der Halle auch unter einem Trennvorhang hindurch zu beschreiben Dafür wird ein ca 10 m langer Sport bodenstreifen aufgebaut und an einem Ende z B mit einem Ball angeregt An diesem Punkt und entlang des Streifens werden die abklingenden Schwingungsamplituden gemessen Natürlich bestehen Zusammenhänge zwischen Schallabstrahlung und ausbreitung so dass aus der Gesamtschau der Ergebnisse sowie aus dem Vergleich mit theoretischen Modellen die Erkenntnisse gewonnen werden Worin unterscheiden sich die verschiedenen Bodentypen Wie lassen sich ihre akustischen Eigenschaften beeinflussen Welche konstruktiven Änderungen sind wirt schaftlich umsetzbar ohne die sport und sicherheitsfunktiona len Merkmale zu beeinflussen Die bisherigen Daten lassen sich bereits zu einem hilf reichen Zwischenresümee zusammenfassen Bei den Böden unterscheiden sich die Schallpegel um bis zu 4 dB je nach Anre gungsquelle also Basketball oder Gummiball Der Basketball wird durch den Aufprall auch selbst zu Geräuschen angeregt die bei hohen Frequenzen lauter als die Geräusche vom Sportboden sein können Auch die Stelle an der der Impuls gesetzt wird Abb 3 Darstellung eines Messverfahrens Quelle Prof Dr Ing Philip Leistner

Vorschau BISp-Report 2016/17 Seite 97
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.