94 BISp Report 2016 17 Service Störende Geräusche bei der Benutzung von Böden und Bodenbelägen sind bekannt und generell in Gebäuden ein Schallschutz Dauerthema In Sporthallen sind es z B Laufgeräusche von Personen und insbesondere der durch das Ballprellen hervorgerufene Schall Die aus anderen Gründen beabsichtigte Elastizität bzw Schwingfähigkeit der Sportböden macht sie akustisch zu einer Art Resonanzboden der durch die meist impulsartigen Anregungen in Schwingungen ver setzt wird Diese führen unmittelbar am Ort des Aufpralls zu Geräuschen aber auch nach Ausbreitung über den Boden im benachbarten Hallenfeld Auf diesem Weg über den Boden kann also auch die Schalldämmung von Trennvorhängen beeinträchtigt werden Zu den Hintergründen dieser an sich bekannten Phänomene bieten bislang weder Normen noch Publikationen nähere Informationen Um die Wissenslücke zu schließen werden im vom BISp initiierten Forschungsprojekt typische Sportböden messtechnisch charakterisiert die akus tisch relevanten konstruktiven Einflussparameter analysiert und Gestaltungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der sonstigen normativen Anforderungen an die Sporthallenböden formuliert Im ersten Schritt steht die Auswahl sinnvoller Mess verfahren für Schallentstehung und ausbreitung im Vorder grund Als Anregungsquelle dienen ein spezieller Gummiball und ein Basketball die aus einer definierten Höhe auf einen Ausschnitt des untersuchten Sportbodens fallen In einem sogenannten Hallraum wird mit Mikrofonen der Schallpegel in Abhängigkeit von der Frequenz erfasst der einerseits für die Lautstärke steht Andererseits enthält dieser Pegel eine Reihe von Informationen die sich durch weitere Messungen der vibro akustischen Materialeigenschaften den Eigenschaften der Sportbodentypen zuordnen lassen Der Messaufbau der Böden im Hallraum ermöglicht zudem die Bestimmung einer weiteren Größe die für die Planung der Raumakustik von Sporthallen von Interesse ist Um dort den meist erheblichen Nachhall zu reduzieren sind Schallabsorber erforderlich deren Wirkung im Hallraum gemessen wird Der Sportboden als Resonanzkörper führt zwar bei mechanischer Anregung zu Schall Aber bei Anregung durch Schall z B sprach liche oder nicht sprachliche Nutzergeräusche werden ebenfalls Schwingungen angeregt und dafür Schallenergie verbraucht Diese Energie bedeutet aus Sicht des Raumes eine gewisse

Vorschau BISp-Report 2016/17 Seite 96
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.