92 BISp Report 2016 17 Service Die Komplexität einer akustischen Beurteilung der Sporthallenböden besteht in einer breit gefächerten Konstruktions und Merkmalsvarianz Nach DIN V 18032 2 Sporthallen Hallen für Turnen Spiele und Mehrzwecknutzung Teil 2 Sportböden Anforderungen Prüfungen bzw nach DIN EN 14904 kann die o a elastisch nachgiebige und kraftab bauende Sport und Schutzfunktion eines Sporthallenbodens mit vier Systemvarianten hergestellt werden Demnach sind Sportböden konstruktiv mit einer flächenelastischen punk telastischen kombinationselastischen oder mischelastischen Oberflächenverformung auszubilden Zum Weiteren sind verschiedene Unterkonstruktionen in Form von elastischen Träger Stützensystemen Benennung nach DIN elastische Konstruktion bzw Schaumstoffmatten Benennung nach DIN elastische Schicht für eine akustische Beurteilung zu berück sichtigen Eine weitere Varianz und damit auch eine akustisch unterschiedliche Eigenschaft ist mit den Oberbelägen gegeben Derzeit werden Oberbeläge in Linoleum PVC PUR und Parkett hergestellt Anmerkung Da die punktelastische Systemvariante in multi funktionalen und Mehrzweck Sporthallen in Deutschland keinen nennenswerten Anteil hat wird diese Variante nicht untersucht Eine besondere Herausforderung für die baukonstruk tiven Lösungen von Bodensystemvarianten zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften besteht in der normierten Gleichmäßigkeit der elastischen Nachgiebigkeit Diese Forde rung ist verständlich da von den Sporttreibenden die ungleiche Nachgiebigkeit eines Sportbodens visuell nicht erkannt werden kann und die Sportlerinnen und Sportler demnach bei ihren Sportaktionen inklusive ungewollten Stürzen hierauf nicht selbstschützend reagieren können Aus Sicht einer angestrebten Vielfalt in der Sport entwicklung ist zu bedenken dass die flächenelastischen Sportbodensysteme wegen ihrer annähernd universellen sportfunktionalen Anwendbarkeit in Deutschland Österreich und Schweiz die meist verbreitetste Anwendung finden Sie sind jedoch die vermutlich lautesten Trommler unter den Sportbodensystemen Demnach gilt diesen Systemen ein ver stärktes Entwicklungsinteresse
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.