77 BISp Report 2016 17 Service dem Eckpunktepapier eine ganze Reihe vernünftiger inter essanter Ansatzpunkte selbst wenn sich Erfolg nicht nur an Medaillen bemessen lasse Im Zentrum der Berichterstattung stand von Anfang an das Potentialanalysesystem PotAS das das Gießkannenprinzip ablöst Es soll anhand von 20 Attributen die Disziplinen in drei sogenannte Cluster einteilen und damit die Diskussionsgrundlage für die endgültige Förderung von Disziplinen und Aktiven bilden über die dann eine Kommission aus BMI DOSB und den Ländern entscheidet Hörmann und de Maizière präzisierten im Nachgang das Konzept in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung Dabei wurde ver deutlicht dass es eine Grundsicherung von Sportarten bzw Disziplinen durch die Länder geben könne auch wenn sie nicht von DOSB und BMI gefördert werden Die Potentialanalyse sei laut Hörmann nur die Grundlage für die Strukturgespräche Mit der Öffentlichen Anhörung im Sportausschuss rauschte es dann noch einmal gewaltig im Blätterwald PotAS wurde nun plakativ zu De Maizières Monster stilisiert während der Wirtschaftswissenschaftler und Olympiasieger Wolfgang Maennig kritisierte Mit Potenzial lässt sich alles schönreden Gleichzeitig wurde vielfältig über die Perspektiven einzel ner Stützpunkte diskutiert da die Zahl der Olympiastützpunkte OSP von 19 auf 13 und die Zahl der Bundesstützpunkte um 20 verringert werden soll Dem Ansatz der regionalen Konzentration stellte der Vorsitzende der Stiftung Deutsche Sporthilfe Michael Ilgner den Wunsch einer großzügigeren finanziellen Ausstattung und ein alternatives Konzept zur Seite Setzen wir mehr auf Athleten und ihre Trainer auf direkte finanzielle Ausstattung auf kleine Teams um sie herum auf Eigenständigkeit stoßen wir ein sportliches Unternehmerdenken an In Rekurs auf Bundespräsident Joachim Gauck fühlte sich FAZ Redakteur Michael Reinsch durch das Strukturkonzept an Großmachtträume zu DDR Zeiten erinnert und fragte Wo sind die Werte geblieben Grundsätzliche Zustimmung zur Ausrichtung des Systems am Erfolg kam indes von Wissenschaftler Arne Güllich Dennoch sah auch er eine Fortführung der DDRisierung und forderte ein Umdenken dahin dass die Sportvereine einen wesentlichen Kern des Fördersystems darstellten Die taz überspitzte schließlich das Thema in einer auf die heutige Bundesrepublik angepasste Version des Sportbeschlusses der DDR aus dem Jahr 1969 Im Zentrum der Berichterstattung stand von Anfang an das Potentialana lysesystem PotAS Perspektiven einzelner Stützpunkte

Vorschau BISp-Report 2016/17 Seite 79
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.