60 BISp Report 2016 17 Aus der Forschungsförderung Als ein Beispiel der Anwendung kann die thematische Besetzung der Agenda einer Dopingpräventionsveranstaltung für jugendliche Athletinnen und Athleten vorgestellt wer den Den organisatorischen Rahmen und erste thematische Vorschläge würde in diesem Fall der Veranstalter übernehmen Den Nachwuchsathletinnen und athleten würden die thema tischen Vorschläge übersichtlich präsentiert und sie könnten nun entweder ihre Zustimmung zu einzelnen Vorschlägen zum Ausdruck bringen oder Verbesserungs bzw Gegenvorschläge einbringen Durch diese erste Phase können bereits Themen von hohem Interesse identifiziert werden In einer zweiten Phase können die als bedeutsam identifizierten Themen einer weiteren inhaltlichen Diskussion unterzogen und anschlie ßend zur Abstimmung gestellt werden Dabei ist es möglich durch eine temporäre Stimmdelegation seine persönliche Stimme an eine andere Person zu übertragen Dies ist besonders dann von Vorteil wenn wie zuvor beschrieben Athletinnen und Athleten zeitlich limitiert sind oder sich möglicherweise auf Grund der Komplexität einer Diskussion nicht in der Lage sehen sich umfassend in ein Thema einzuarbeiten sich aber auf Grund eines generellen Interesses am Thema mit ihrer Stimme einbringen möchten Hier kann zudem eine bedeut same und herausgehobene Rolle der Athletensprecherin dem Athletensprecher zugeordnet werden So könnte bei spielsweise eine Sprecherin oder ein Sprecher mit besonderer Expertise zu einem bestimmten Thema die Stimmen mehrerer Athletinnen und Athleten auf sich vereinen und sich für diese einbringen Diese Stimmdelegation kann jederzeit widerrufen werden Damit ist es möglich dass Einzelne z B zu einem sie im besonderen Maße betreffenden Thema ihr Stimmrecht per sönlich nutzen Da sich zeit und ortsunabhängig jede einzelne Athletin und jeder einzelne Athlet einbringen kann kristallisieren sich nach einer zuvor definierten Zeitdauer die Themen heraus die für diese Zielgruppe von hohem Interesse sind Zudem handelt es sich um eine innovative Art der Entscheidungsfindung die gemeinsam herbeigeführt und konsensbasiert ist Die zuvor genannten einzelnen Schritte sind in Abb 1 grafisch skizziert Wie zuvor bereits angeführt handelt es sich bei der hier beschriebenen Zielgruppe um eine besondere in dem Sinne dass diese heranwachsend ist und durch ihre spezielle Lebenswelt des Leistungssports erhebliche Restriktionen hinsichtlich zeit Athletinnen und Athleten als Ideengeber Wissens anwender und Wissens empfänger in der Doping präventionsarbeit Wesentliche Merkmale des digitalen Beteiligungs modells für die Doping präventionsarbeit Temporäre und themenbezogene Einbindung Zeit und ortsunab hängige Beteili gungsmöglichkeit Partnerschaftliche und konsensbasierte Entscheidungsfin dung

Vorschau BISp-Report 2016/17 Seite 62
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.