58 BISp Report 2016 17 Aus der Forschungsförderung Beteiligung und Mitsprache der Athletinnen und Athleten zu Themen der Dopingprävention physisch vor Ort zu organisieren gestaltet sich in der Praxis zudem als über aus komplexe Aufgabe Etablierte Modelle wie z B Runde Tische Versammlungen Gremienarbeit etc stoßen bei einer Berücksichtigung vieler Einzelmeinungen sowie der zeitlichen und örtlichen Verfügbarkeit der Athletinnen und Athleten schnell an ihre Grenzen Nicht nur ist eine Abnahme der Effizienz zu beobachten sondern vor allen Dingen der Effektivität in der Entscheidungsfindung Das Anliegen dieses Beitrags ist daher eine Möglichkeit zur weiteren Stärkung der Dopingprävention mithilfe digitaler Konzepte angelehnt an Konzepte wie z B e Democracy e Participation Collaborative Engineering unter Einbeziehung und Beteiligung der Athletinnen und Athleten vorzustellen Digitales Beteiligungsmodell in der Dopingprävention In den vergangenen Jahren kann eine rasante Entwicklung im digitalen Bereich ausgemacht werden Für heranwachsende Jugendliche erscheint das World Wide Web als schon immer dagewesen Den so genannten Digital natives mussten die heu tigen digitalen Techniken nicht erst beigebracht werden noch mussten sie sich diese mühsam durch Eigenstudium aneignen Für diese Jugendlichen und auch folgende Generationen sind diese neuen digitalen Techniken Kulturtechniken die über das Wechselspiel aus Individuum Umwelt und Gesellschaft im Prozess der Sozialisation internalisiert worden sind Die auch heute noch oft bemühte Trennung in eine Offlinewelt als die wirkliche Welt und eine Onlinewelt als die digitale Welt erscheint daher vielen Jugendlichen nicht mehr nachvollzieh bar Sie waren schon immer online in einer Offlinewelt und viele empfinden dies als ihre Wirklichkeit Neue technische Entwicklungen sollten diesen Hin tergrund und dieses Wirklichkeitsempfinden der Jugend lichen berücksichtigen insbesondere wenn sie an diese Ziel gruppe gerichtet sind Mitteilung Austausch Diskussion und Vernetzung sind dabei zentrale Aspekte die eine entsprechende Plattform durch die neuen technischen Möglichkeiten zeit und Beteiligung und Mitsprache der Ath letinnen und Athleten zu Themen der Dopingprävention physisch vor Ort zu organisieren gestaltet sich in der Pra xis zudem als überaus komplexe Auf gabe

Vorschau BISp-Report 2016/17 Seite 60
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.