44 BISp Report 2016 17 Aus der Forschungsförderung Gemäß BISp Schwerpunktprogramm fördert das BISp die gesamte Breite möglicher wissenschaftlicher Themensektoren im Spitzensportsystem und umfasst daher neben dem Trainings und Wettkampfsystem auch gesellschaftliche und politische Themen sowie Themen der Sportinfrastruktur Die Bildung von und Zusammenarbeit in Kompetenzverbünden stellt dabei unabhängig von der inhaltlichen Projektausrichtung eine elementare Anforderung des BISp an die geförderten wissenschaftlichen Arbeitsgruppen dar Die Ausgestaltung der Netzwerke in Bezug auf Kooperationspartner Arbeitsweise Aufgaben etc kann dagegen mit Orientierung an den jeweiligen Projektthematiken und zielen sehr verschieden sein vgl Abb 2 Darüber hinaus sollten anlassbezogen weitere Koopera tionen im und außerhalb des WVL oder je nach Anwen dungsbezug auch andere Kooperationsnetzwerke initiiert werden Hierfür kämen beispielsweise sonstige Forschungs und Entwicklungseinrichtungen Wirtschaftspartner Stiftungen für den Sport und Ministerien in Frage sofern diese dem Projekt und Nachhaltigkeitsziel zuträglich sind Abb 1 ganzheitliche wissenschaftliche Unterstützung Verzahnung von Forschung Wissensproduktion Anwendung und Service Wis sensanwendung Umsetzung und Verwendung neuen Wissens Wissens ausnutzung sowie gezielten Transfer und Reflexionspro zessen Wissensmanagement Für die anwendungsbezogenen Pro jekte ist die Interaktion zwischen Forschung und Entwicklung den Adressaten in der Sportpraxis des paralympischen und olympischen Sports sowie den Anwendern im Ser vicebereich ideale Voraussetzung für eine erfolgreiche und nachhaltige Pro jektarbeit

Vorschau BISp-Report 2016/17 Seite 46
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.