21 BISp Report 2016 17 Perspektiven Sportwissenschaftliche Forschung für die Sportpraxis vor Ort Videoscreen shot des BISp Serviceprojekts Koor diniertes Blickverhalten im Beachvol leyball Bedarfsgerechte Medien als Katalysator der Wissensvermittlung Der intensive Austausch innerhalb der Netzwerke ermög licht es den Wissenstransfer und den Informationsfluss gegen über den jeweiligen Adressatengruppen bedarfsgerecht anzu passen und somit neue Transferprodukte und maßnahmen zu initiieren Auf welche Weise heute wissenschaftliche Erkennt nisse kommuniziert werden ist ein entscheidender Faktor für die Außenwahrnehmung Reichweite und Resonanz von Wissenschaftseinrichtungen Im Kontext des BISp Symposiums 2017 wurden daher erstmals kurze Videosequenzen der Projekt und Praxispartner präsentiert um neben Posterpräsentationen eine weitere Form der Projektvorstellung zu nutzen Da Soziale Medien heutzutage selbstverständlicher Teil der wissenschaft lichen Kommunikationsarchitektur sind wird das BISp dem Thema Neue Medien und Wissenschaftskommunikation hin sichtlich seiner Außendarstellung und des Wissenstransfers zukünftig verstärkte Bedeutung beimessen So wurden die Videos des BISp Symposiums neben den Videos zu den Service forschungsprojekten im Anschluss zu der Veranstaltung auf sei nem neuen YouTube Kanal veröffentlicht Die Relevanz gut funktionierender Netzwerke und Kompetenzverbünde für ein effektives und effizientes Wissens management für den deutschen Spitzensport wurde in unserem BISp Symposium im März 2017 in Kamen Kaiserau eindrucksvoll von vielen Partnern aus dem Sport und der Wissenschaft bestä tigt siehe Bericht S 119 129 Mit seinem neuen Arbeitsbereich Wissensmanagement möchte das BISp seine Netzwerkarbeit gerne ausbauen und freut sich auf eine weitere Intensivierung und Entfaltung seiner bisherigen und zukünftigen Netzwerke

Vorschau BISp-Report 2016/17 Seite 23
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.