18 BISp Report 2016 17 Perspektiven Wissensmanagement als Querschnitts und Netzwerkaufgabe Mitte 2016 wurde im Fachgebiet Innovationsmanagement eine neue Stelle mit dem Schwerpunkt Wissensmanagement eingerichtet Mit dieser Maßnahme möchte das Bundesinstitut neue Wege zur bestmöglichen wissenschaftlichen Unterstützung des deutschen Spitzensports gehen verbunden mit zukunfts weisenden innovativen und zielgruppenrelevanten Maßnahmen und Tools Wissensmanagement wird im BISp als ein zusammenge fasster Begriff für alle strategischen und operativen Tätigkeiten und Managementaufgaben verstanden die auf den bestmög lichen Umgang mit der Ressource Wissen abzielt Dabei liegt der Fokus auf der Initiierung Koordinierung Mit Steuerung und Mit Umsetzung neuer Wege des Wissensmanagements BISp spezifischer Angebote im Rahmen des Wissenschaftlichen Verbundsystems Leistungssport WVL um Trainern Traine rinnen sowie Athleten und Athletinnen möglichst frühzeitig neues Wissen zur Verfügung zu stellen Um dieser Aufgabe nachzukommen spielt vor allem eine gute und enge Vernetzung des BISp innerhalb des WVL z B mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen Spitzensportverbänden Trainerakademie Olympiastützpunkten IAT FES DOSB etc aber auch mit Institutionen und Einrichtungen außerhalb des WVL z B mit Vertretern der allgemeinen deutschen und internationalen Forschungslandschaft Stiftungen Wirtschaft Industrie Ministerien eine wichtige Rolle Hier sind insbe sondere auch die erweiterten Möglichkeiten von Interesse die sich mit dem Wandel der Wissenschaftskommunikation durch Soziale Medien wie Facebook und YouTube ergeben haben Für das Fachgebiet stellt sich die Aufgabe durch die Nutzung neuer Social Media Kanäle und die Entwicklung innovati ver Kommunikationsformate den Wissenstransfer zu den Zielgruppen des BISp zu optimieren
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.