17 BISp Report 2016 17 Perspektiven in der Vergangenheit bereits erfolgreiche BISp Projekte her vorgegangen so bspw die Entwicklung eines Knieprotektors für den alpinen Skirennlauf PrävenThese das 2015 mit dem Michael Jäger Preis für Orthopädie ausgezeichnet wurde Darüber hinaus stammen die Ideen zu zwei vom BISp geför derten Serviceforschungsprojekten Optimierung des Pedal Schuh Systems für das Bahnradfahren Optimierung der Gelenke von Knieorthesen für den alpinen Rennsport ebenfalls aus dem Sport Innovations Netzwerk Neben den Bemühungen des BISp die Synergien zwischen den beiden Netzwerken WISS und SINN stärker zu nutzen soll die WISS Seite auch thematisch ausgeweitet werden Deshalb soll sich das WISS im nächsten Schritt für die Sporttechnologie im Allgemeinen öffnen Der Name WISS und das damit ver knüpfte Fokus Thema Wearables bleiben hierbei natürlich erhalten Deshalb wurde in Abstimmung mit den WISS Netzwerkpartnern im August 2017 beschlossen die positi ven Erfahrungen zu nutzen und das WISS über das Thema Wearables hinaus zu einem Innovationsnetzwerk für den Leistungs und Hochleistungssport in Deutschland weiter zu entwickeln Zukünftig sollen Innovationen für verschiedene Bereiche des Spitzensports schnell und zielführend durch einen kontinuierlichen Ausbau der bestehenden Netzwerkstruktur vorangetrieben werden Durch die angestrebten Maßnahmen wird nicht nur das Potenzial des Netzwerkes und damit verbunden der Nutzen für den deutschen Spitzensport erhöht Das BISp kann hierdurch seine Expertise im Bereich Technologie und Innovationsmanagement weiter ausbauen und festigen Neben den Bemühungen des BISp die Synergien zwischen den beiden Netz werken WISS und SINN stärker zu nutzen soll die WISS Seite auch the matisch ausgeweitet werden
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.