123 BISp Report 2016 17 Bilanz den Spitzenverbänden gleichermaßen positiv und gewinnbrin gend bewertet wurden vgl Beiträge S 29 41 und S 43 55 An beiden Veranstaltungstagen standen weiterhin insge samt drei Workshops und vier Arbeitskreise auf dem Programm in denen Erfahrungen und Erkenntnisse aus aktuellen BISp geförderten Verbundprojekten und Serviceforschungsprojekten herausgearbeitet gemeinsam diskutiert und wichtige Ablei tungen für erfolgreiche wissenschaftliche Kompetenzverbünde der Zukunft generiert werden konnten Prof Dr Frank Mayer Potsdam Prof Dr Mark Pfeiffer Mainz und Prof Dr Urs Granacher Potsdam mit Dr Christian Puta Jena stellten die BISp geförderten Verbundprojekte RanRücken www ranruecken de REGman Regenerationsmanagement im Spitzensport http regman org sowie KINGS Krafttraining im Nachwuchsleistungssport http www uni potsdam de kraftprojekt zunächst im Ple num vor und luden zur vertieften Diskussion der projektbe zogenen Netzwerkarbeit in nachfolgende Workshops ein Die Projekte sind allesamt wissenschaftlich interdisziplinär aufgestellt jedoch durch sehr unterschiedliche kooperative Rahmenbedingungen und lösungen gekennzeichnet Während in RanRücken sowohl das medizinische Versorgungssystem des Spitzensports als auch das allgemeine Gesundheitswesen adres siert werden und entsprechende Stakeholder einzubinden sind fokussiert das REGman Projekt primär auf die Spitzenathleten und athletinnen selbst Entsprechend sind kommunikative und organisatorische Herausforderungen mit Trainern und Aktiven und ihren Trainings und Wettkampfplänen zu meistern Mit seiner Ausrichtung auf den Nachwuchsleistungssport sind die Kooperationsschwerpunkte in KINGS dagegen primär auf Partner der Sport und Bildungssysteme der Länder Ministerien Verbände OSPs LSBs EdS Sportbetonte Schulen einschließ lich intensiver Kommunikation mit den Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen gerichtet
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.