122 BISp Report 2016 17 Bilanz Bundes und Landesleistungsstützpunkten sowie leistungs spitzensportorientierten Vereinen als hilfreich für eine erfolg reiche Zusammenarbeit erweisen In der Funktion als Bundestrainer Wissenschaft und Bildung des Deutschen Hockey Bundes berichtete Uli Forstner aus dem Blickwinkel der Praxis über die Netzwerkbildung Dabei illustrierte er anhand persönlicher Erfahrungen sowie seiner Expertise aus dem Deutschen Hockey Bund wie wichtig es heutzutage für die Trainer und Trainerinnen sei Netzwerke aufzubauen Der Deutsche Hockey Bund hat ein sogenanntes Steuerungsteam Leistungssport initiiert um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können Dabei hat er die Vernetzung bzw Einbindung zahlreicher Personen als hohen Zugewinn erlebt und konnte eine erhöhte Motivation und Dynamik in vielen Prozessen feststellen Jedoch merkte er auch an dass zusätzliche Zeit und Personalressourcen benötigt wer den um die entstehenden Initiativen und Ideen zu kanalisieren Abschließend erläuterte er aus Sicht der Sportpraxis relevante Faktoren Qualitativ hochwertige funktionierende Service Einrichtungen Trainer Bildung bzw Personalentwicklung Leistungssportpersonal Wissenschaftliche Projekte Nach diesen interessanten und ideenanregenden Vorträgen nahm Dr Andrea Horn aus Sicht des BISp die Kompetenzverbünde im Spitzensport und insbesondere die damit zusammenhängenden Rahmenbedingungen und Potentiale in den Fokus Forschung wissenschaftlicher Anwen dungsservice und gezieltes Wissensmanagement müssen zen triert um die Sportpraxis eng verzahnt sein Welche Koope rationen in laufenden BISp Projekten zu finden sind wurde in einer Kooperationsabfrage Ende 2016 abgefragt Dr Horn konnte hier u a darüber berichten wie zahlreich diese Vernetzungen regional und überregional in einer Vielzahl aktueller BISp geförderter Projekte gegeben sind und wie unterschiedlich sich die Zusammenarbeit mit den Partnern im WVL in den einzel nen Projektformen darstellt Eine besondere Bedeutung für die dezentrale wissenschaftliche Unterstützung des Spitzensports haben dabei regionale Netzwerke Aus diesem Grund sollte die Zusammenarbeit mit den OSPs noch weiter intensiviert wer den Des Weiteren führte sie Maßnahmen und Ergebnisse zur Evaluation der Serviceforschungsprojekte aus die sowohl aus Sicht der beteiligten Wissenschaft als auch von den kooperieren Aus Sicht der Sportpraxis relevan te Faktoren Qualitativ hochwertige funktionierende Service Einrichtun gen Trainer Bildung bzw Personal entwicklung Leistungssportpersonal Wissenschaftliche Projekte
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.