8BISp Report 2016 17 Editorial Im Rahmen der oben angesprochenen Spitzensportreform forderten zuletzt einige Athletinnen und Athleten mehr Mitsprache Dr Marc Wonneberger Fachgebiet Doping bekämpfung legt Ihnen in seinem Beitrag dar wie digitale Technologien zur Beteiligung dieser Zielgruppe in der so wich tigen Anti Doping Arbeit aussehen könnten S 57 63 Wenn Deutschland seine Vielfältigkeit im Sport bewahren möchte ist auch darüber nachzudenken wie die heranwach sende Social Media Generation von den vielen bereichernden Sportarten erfährt die von den traditionellen Medien kaum noch gezeigt werden Das BISp reagiert auf diese Anforderungen beispielsweise mit der Ausweitung seiner Arbeiten im Bereich Innovations und Wissensmanagement der perspektivischen Erweiterung des erfolgreich angelaufenen Portals Wearables im Spitzensport WISS S 11 21 und der Einrichtung weiterer webbasierter Themenseiten So erhält der BISp Förderschwerpunkt Schädel Hirn Trauma im deutschen Spitzensport SHT eine eigene Webpräsenz um dieser lange unterschätzten Gefahr für die Gesundheit der Athletinnen und Athleten öffentlich entgegen zuwirken S 23 27 In der bundesdeutschen Sportlandschaft kämpfen die Vereine bei einem sich wandelnden Sportverhalten in der Bevölkerung um die Förderung des Nachwuchses der Talente von morgen Gemeinsam mit den Schulen benötigen sie hier für eine ansprechende Sportstätten Infrastruktur die es zu sichern bzw wieder herzustellen gilt Auch diesem drängen den Thema Erhalt der bundesdeutschen Sportstätten stellt sich das BISp So wurde eine eigene Themenseite Sport und Sportstättenentwicklung auf den Weg gebracht S 99 103 Dort finden Sie Informationen rund um die Schwerpunkte Sportstätten Sportwirtschaft und Sportvereine Beispielhaft möchte ich den Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau den das BISp hat erstellen lassen hier nennen Des Weiteren sollen über die Nutzung digitaler Medien wie Facebook Twitter und YouTube neue Zugänge zur Informations und Wissensvermittlung genutzt werden Auf unserem neuen YouTube Kanal finden sich übrigens auch mehr als 30 Beiträge zu unseren Serviceforschungsprojekten ebenfalls als neue

Vorschau BISp-Report 2016/17 Seite 10
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.