Längeres Überleben durch Eisenchelation 1 Verbesserung der Hämatopoese 2 Belegte Langzeitverträglichkeit 3 Neu ab 0 1 06 201 5 EXJA DE Groß packu ng 50 0 mg N3 2 94 3 x 98 Tabl etten PZN 109 1 83 77 Geri ngere Patie ntenz uzah lung Höh ere T herap ietreu e VON EISEN BEFREIEN PeRSPeKTIVeN eRÖFFNeN 1 Rose et al Leuk Res 2010 Vol 34 7 864 870 2 Gattermann et al Haematologica 2012 Vol 97 9 3 Vichinsky et al Br J Haematol 2011 Vol 154 3 387 397 EXJADE 125 mg 250 mg 500 mg Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung Wirkstoff Deferasirox Zus setzung 1 Tablette enthält Arzneilich wirksamer Bestandteil 125 mg 250 mg 500 mg Deferasirox Sonstige Bestandteile Lactose Monohydrat Crospovidon Typ A mikrokristalline Cellulose Povidon Natriumdodecylsulfat hochdisperses Siliciumdioxid Magnesiumstearat Anwend gebiete Behandlung der chronischen Eisenüberladung auf Grund häufiger Transfusionen 7 ml kg Monat Erythrozytenkonzentrat bei Patienten mit Beta Thalassämia major im Alter von 6 Jahren und älter Behandlung der chronischen transfusionsbedingten Eisenüberladung wenn eine Deferoxamin Therapie bei folgenden Patientengruppen kontraindiziert oder unangemessen ist bei Patienten im Alter zw 2 und 5 Jahren mit Beta Thalassämia major mit Eisen überladung auf Grund häufiger Transfusionen 7 ml kg Monat Erythrozytenkonzentrat bei Patienten im Alter von 2 Jahren od älter mit Beta Thalassämia major mit Eisenüberladung auf Grund seltener Transfusionen 7 ml kg Monat Erythrozytenkonzentrat bei Patienten im Alter von 2 Jahren und älter mit anderen Anämien Behandlung der chronischen Eisenüberladung wenn eine Deferoxamin Therapie bei Patienten mit nicht transfusionsabhängigen Thalassämie Syndromen im Alter von 10 Jahren und älter die eine Chelat Therapie benötigen kontraindiziert oder unangemessen ist Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile Kombination mit anderen Eisenchelattherapien Pat mit einer Kreatininclearance 60 ml min Nebenwirkungen Sehr häufig Erhöhtes Serumkreatinin Häufig Kopfschmerz Diarrhö bei Kindern im Alter v 2 5 Jahren häufiger als bei älteren Patienten Obstipation Erbrechen Übelkeit Bauchschmerzen Blähungen Dyspepsie Erhöhte Transaminasen Hautausschlag Juckreiz Proteinurie Gallensteine u damit verbundene Gallenerkrankungen möglicherw m schwerer akuter Pankreatitis als Komplikation Gelegentlich Angstzustände Schlafstörungen Schwindel Früher Katarakt Makulopathie Hörverlust im hohen Frequenzbereich Pharyngolaryngeale Schmerzen Gastro intestinale Blutungen Magenulkus einschl multipler Ulzera Zwölffingerdarmgeschwür Gastritis Hepatitis Cholelithiasis Pigmentierungsstörung Renale Tubulopathie erworb Fanconi Syndrom hpsl b Kindern u Jugendlichen m Beta Thalassämie Glukosurie Fieber Ödeme Müdigkeit Selten Entzündung des Sehnervs Ösophagitis Häufigkeit nicht bekannt Panzytopenie Thrombozytopenie verschlimmerte Anämie Neutropenie Überempfindlichkeitsreaktionen einschl Anaphylaxie und Angioödem Metabolische Azidose meist b Pat m eingeschr Nierenfunkt Nierentubulopathie Fanconi Syndr od Durchfall od Erkr m Säure Base Ungleichgewicht als Komplikation Gastrointestinale Perforation Leberversagen manchmal mit tödlichem Ausgang insb bei Patienten mit vorbestehender Leberzirrhose Stevens Johnson Syndrom leukozytoklastische Vaskulitis Urtikaria Erythema multiforme Alopezie Akutes Nierenversagen tubulointerstitielle Nephritis Nephrolithiasis renale tubuläre Nekrose Warnhinweis Enthält Lactose Verschreibungs pflichtig Weitere Hinweise Siehe Fachinformation Stand Juli 2015 MS 08 15 18 Novartis Pharma GmbH Roonstr 25 90429 Nürnberg Tel 09 11 273 0 Fax 09 11 273 12 653 www novartis de H 8157 Exjade Onko Häma 145x290 3 indd 1 27 08 15 15 58

Vorschau Hauptprogramm 2015 Seite 192
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.