Hämatologie und Onkologie 4 2014 21 MAREN KNÖDLER ANNE LETSCH Frauen stellen einen großen Teil des ärztli chen Nachwuchses Mehr und mehr Frauen studieren Medizin und spezialisieren sich in der Hämatologie und Onkologie Den noch sind Frauen und insbesondere Mütter in Führungspositionen in diesem Fachbe reich selten Was sind die Gründe hierfür und wie können wir diese Situation selbst verbessern Fehlende weibliche Vorbilder und Rollenmodelle starre Arbeitszeiten und eine fehlende gezielte und individuel le Förderung durch Vorgesetzte werden als potentielle Gründe diskutiert Aus dieser aktuellen Situation heraus konstituierte sich im Rahmen der Jahresta gung 2014 der Arbeitskreis Frauen in der DGHO Ein DGHO Mentoring Programm ist bereits etabliert und ein Mentorinnen Netzwerk soll weiter ausgebaut werden um die Karrierechancen und zufrieden heit von Frauen zu sichern Zudem wurde durch die DGHO im Rahmen der Gesund heitspolitischen Schriftreihe ein Band Die berufliche Situation von Frauen in der Hä matologie und Onkologie Fakten und For derungen herausgegeben Zum Hauptziel TIMO SCHINKÖTHE Anlässlich der diesjährigen Jahresta gung fand die Gründungssitzung des AK eHealth statt Im Rahmen der ersten or dentlichen Sitzung wurde lebhaft über die Ausrichtung des Arbeitskreises disku tiert Schnell stellte sich heraus dass der rasante Wandel der IT Integration in den Alltag und damit auch stetig wechselnde rechtliche Anforderungen zu einem sehr großen Informationsbedürfnis führen So existiert beispielsweise ein starker In formationsbedarf welche Konsequenzen die neuen Verordnungen zum klinischen Krebsregister im Alltag haben und wie Gründung des Arbeitskreises Frauen Gründung des Arbeitskreises eHealth des Arbeitskreises wurde die strategische und progressive Frauenförderung erklärt Der Arbeitskreis möchte an den verschie denen Etappen ansetzen die die Entwick lung einer Karriere in der Onkologie prägen und über das Weiterkommen entscheiden Zu den Etappen zählen Wie werde ich Fachärztin Wie erreiche ich die Habilitati on Was sind anschließende Zukunftsmo delle für habilitierte Ärztinnen Wie werde ich Oberärztin und allgemein Wie sieht eine optimale Karriereplanung und förde rung aus Als erste konkrete Schritte zur Umsetzung dieser Ziele ist zur Status quo Erhebung eine Umfrage zur Geschlechter verteilung auf den verschiedenen Hiera chieebenen in diesem Fachgebiet geplant Ein einseitiger Fragebogen wird zu Beginn des neuen Jahres 2015 an alle deutschen Unikliniken und auch an ausgewählte Lehr krankenhäuser verschickt Die Ergebnisse dieser Umfrage werden auf der nächsten Jahrestagung präsentiert Langfristig sollen durch ein optimales Frauennetzwerk Ärztinnen in unserem Fachbereich gestärkt und darin unterstützt werden ihre Arbeitsbedingungen so zu gestalten dass sie sich in verschiedenen individuellen Situationen persönlich und fachlich optimal entwickeln können Die konstituirende Sitzung des AK Frauen fand am 12 10 2014 im Rahmen der Jahres tagung 2014 in Hamburg statt Eine weitere Veranstaltung ist während der Frühjahrsta gung 2015 in Berlin vorgesehen Interes sentinnen und Interessenten an einer Mit gliedschaft in diesem Arbeitskreis können sich gerne an die Leiterinnen des Arbeits kreises wenden Für ein erfolgreiches Ge lingen dieses Vorhabens ist die Sicht weise und Mitgestaltung auch männlicher Kolle gen insbesondere in Führungspositionen sehr willkommen und erwünscht Ansprechpartnerinnen Dr med Maren Knödler Universitätsmedizin Leipzig Universitäres Krebszentrum Leipzig UCCL Liebigstraße 21 04103 Leipzig Tel 0341 97125 65 Fax 69 Priv Doz Dr med Anne Letsch Charité Berlin CBF Hämatologie Onko logie und Tumorimmunologie Hindenburgdamm 30 12200 Berlin Tel 030 8445 2388 Fax 4468 E Mail frauen dgho de diese in den unterschiedlichen Einrich tungen umgesetzt werden können Eine Frage die auch die Mitglieder der Öster reichischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie OeGHO beschäftigt da auch in Österreich zeitnah rechtliche Vorgaben zu erwarten sind Die Mitglieder des Arbeitskreises haben sich daher zum Ziel gesetzt die Wissens vermittlung rund um das Thema eHealth und IT Systeme in der Onkologie voranzu treiben Hierzu wurde beschlossen dass der Arbeitskreis den für das kommende Jahr erstmals geplanten DGHO Workshop eOnkologie EDV Systeme in der On kologie aktiv unterstützen wird Auch möchte der Arbeitskreis dafür sorgen dass das Thema eHealth von Forschung bis hin zum klinischen Alltag auf den kommenden Jahrestagungen stärker ad ressiert wird Ansprechpartner Prof Dr Timo Schinköthe Klinikum der Universität München Campus Innenstadt Maistraße 11 80337 München Prof Dr med Frank Gieseler Universitätsklinikum Schleswig Holstein Campus Innenstadt Medizinische Klinik I Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck E Mail ehealth dgho de