RS 4/2014 öffentlich Seite 12

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

Hämatologie und Onkologie 4 2014 20 MICHAEL SCHMITT Zelltherapien mit Antigen präsentieren den Zellen wie z B Dendritischen Zel len DCs sowie gezielte auf individuelle Antigen abgerichtete T Lymphozyten sind spannende Forschungsgebiete der Hämatologie und Onkologie Die DGHO unterstützt in ihrem Arbeitskreis Zellthe rapie dass entsprechende Konzepte aus tierexperimentellen Modellen rasch in die Klinische Prüfungsphase I translatiert werden können Solche translationale Forschung wird zum einen durch das PEI sowie auf der Länderebene durch Regie rungspräsidien oder vergleichbaren Ins titutionen reguliert Der AK Zelltherapie hat es sich daher zum Ziel gesetzt die Kommunikation mit den Landesbehörden und der Bundesoberbehörde zu verbes sern Am 19 09 2014 trafen sich in Berlin insgesamt 20 Experten auf dem Gebiet zu einem Meinungsaustausch mit einem Vertreter des PEI Herrn Dr Thomas Hinz Die Referenten PD Dr Westermann Chari té Berlin und Frau Prof Marion Subklewe LMU München stellten Konzepte zur den dritischen Zellvakzinierung bei Patien ten mit chronisch myeloischer Leukämie CML bzw akuter myeloischer Leukämie AML vor Die Schaffung entsprechender Laborräume zur Herstellung von Zellprä paraten nach Good Manufacturing Practi ce GMP wurden gemeinsam mit den AK Zelltherapie traf sich mit Paul Ehrlich Institut PEI Landesbehörden und dem PEI im Verlauf von bis zu sieben Jahren eingerichtet Die Herstellung ist Ländersache die Geneh migung der Klinischen Prüfstudien Ange legenheit der Bundesoberbehörde PEI Das Zusammenspiel mit den Behörden stellte sich nicht immer einfach dar wie Prof Gerbitz von der Uni Erlangen anhand seines Projektes CMV spezifische T Zellen demonstrieren konnte Es kann nach der Erfahrung von Frau Dr Andrea Hauser Re gensburg von Vorteil sein wenn ehema lige Mitglieder der Behörden mit in diese Herstellungseinheiten der akademischen Institution involviert sind bzw dort be schäftigt sind Die Konstruktion von neu en Apparaten wie einem GMP gerechten durchflusszyometrischen Zellsortiergerät das Frau Dr Hauser mit konstruierte kann nur unter Einbindung der Industrie gelin gen Insgesamt müssen Möglichkeiten ge schaffen werden um sich über Qualitäts kriterien von Räumen von Zellpräparaten und Prozeduren auszutauschen Dies ist in hervorragendem Maße auf dieser Sit zung der AK Zelltherapie geschehen Z B wurde herausgearbeitet dass die Trans fektion mit nackter RNA ohne Verwendung von Vektorsystemen keinen Prozess im Sinne des Gentechnikgesetzes GenTG darstellt Von diesen Erkenntnissen wird z B die ebenfalls mit einem Vortrag anwe sende DC Forschergruppe um Frau PD Dr Schuler Thurner und Herrn Prof Schuler profitieren können Auch der Entwicklung der lentiviralen Vektorsysteme zur Trans fektion von DCs durch Frau Prof Stripecke stand Herr Dr Hinz vom PEI nicht ableh nend sondern vielmehr supportierend und ermutigend zur Seite Insgesamt wa ren die Mitglieder des AK Zelltherapie der Auffassung dass der Meinungsaustausch sehr produktiv war und sich die Zusam menkunft auf jeden Fall gelohnt hat Man che Erkenntnisse konnten bereits direkt in laufende Projekte umgesetzt werden Aus der Sitzung werden zwei Konsensus papiere zu DC Zellpräparaten und T Zell Produktionen hervorgehen die zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden Alle waren der Auffassung dass es sinn voll ist sich in halbjährlichem Turnus zu ähnlichen Themen zu treffen und in zu künftige Sitzungen des AK Zelltherapie neben PEI Vertretern auch Vertreter der Landesbehörden mit einzubinden Im Rahmen der Jahrestagung in Hamburg hat sich der Arbeitskreis Lungenkarzi nom Thoraxonkologie konstituiert Der Arbeitskreis versteht sich als allgemeine Anlaufstelle und Plattform für Hämatolo gen und Onkologen die an der Behand lung von Lungenkrebs interessiert sind Darüber hinaus möchte der Arbeitskreis den Austausch von Information bzgl kli nischer Studien und molekularer Testung Gründung des Arbeitskreises Lungenkarzinom Thoraxonkologie bei Lungenkarzinom sowie die Kommuni kation mit anderen im Fachgebiet Tätigen fördern Ein weiteres Ziel des Arbeits kreises ist die Förderung der Vernetzung von niedergelassenen Onkologen und Kliniken Darüber hinaus plant der Ar beitskreis die Mitgestaltung von Ausbil dungsinhalten sowie die Mitwirkung im Programmkommitee für das Kongresspro gramm der Jahrestagung Ansprechpartner Prof Dr med Frank Griesinger Pius Hospital Oldenburg Klinik für Hämatologie und Onkologie Georgenstraße 12 26121 Oldenburg Priv Doz Dr med Niels Reinmuth Krankenhaus Grosshansdorf Wöhrendamm 80 22927 Grosshansdorf E Mail lungenkarzinom dgho de


Vorschau RS 4/2014 öffentlich Seite 12