3 Neuerscheinungen NEU HolzWerken Die besten Tipps und Tricks 2 Pfiffiges Know how für die Werkstatt ca 96 Seiten DIN A4 kart ISBN 978 3 7486 0506 5 Best Nr 21819 19 90 vinc li 21819 E Book In jeder Ausgabe veröffentlicht die Zeit schrift HolzWerken mehrere Seiten Tipps Tricks zu allen Themen rund um das Arbeiten mit Holz Aus dieser äußerst beliebten Rubrik sind in vorliegendem Band zum zweiten Mal die besten Ideen ausgesucht diesmal aus den Ausgaben 48 bis 65 Nur grob sortiert laden die kleinen und manchmal auch etwas größeren Texte mit ihren zahl reichen Illustrationen zum Blättern und Kreuz und Querlesen ein Ein Register erlaubt auch eine gezieltere Suche Kurzum eine Fundgrube an Ideen für alle Holzbegeisterten Übrigens Band 1 finden Sie auf Seite 24 in diesem Katalog Werkstatt Werkzeug Maschinen 73 Papierklammern sorgen für Ordnung beim Schleifpapier Wie bekommt man bloß Ordnung ins Schleifpapier Eine Möglichkeit sind sogenannte Papierklemmen auch als Maulklemmen bekannt Die bekommt man überall dort wo es Bürobedarf gibt Sie sind nicht teuer aber ungemein nützlich Zum Beispiel zum Zusammen klemmen von Schleifpapierresten und Kleinmengen Vor allem für Scheiben und Bögen sind diese Klammern sehr praktisch Sie las sen sich leicht öffnen und schließen beschädigen die Schleifmittel nicht und zum Aufhängen kann man sie auch gleich nutzen Wenn Sie die zusammengehefteten Schleifscheiben lieber stapeln verse hen Sie die Rücken der Klammern mit beschrifteten Etiketten Bei bereits gebrauchtem Schleifpapier das aber noch nicht stumpf ist empfiehlt es sich einen kleinen Notizzettel mit einzuklem men Dort kann dann einen Vermerk wie zum Beispiel Nur für Lackschliff stehen So sortiert und beschriftet ha ben Sie immer einen guten Überblick über Ihre Schleifmittel Fo to H ei ko R ec h Doppeltes L macht das Nutfräsen einfach Einfach und wiederholgenau selbst gebaut und günstig Mit zwei einfachen verschraubten L aus Plattenmaterial können Sie das Fräsen von Nuten stark beschleunigen Alles was Sie benötigen sind mindestens vier 15 Millimeter dicke Streifen je 80 Millimeter breit Für die meisten Zwecke sind folgen de Längen ausreichend Zwei Stück werden 80 Zentimeter lang die beiden kurzen je 40 Zentimeter Schrauben und leimen Sie nun je ein kurzes und ein langes Teil so zusammen wie in der Zeichnung zu sehen Zum Beispiel mit der Stichsäge schneiden Sie nun noch einen acht Millimeter breiten Schlitz ins Ende des langen L Stücks parallel zu seiner langen Kante Über eine Stockschraube und eine Flügelmutter am Ende des kurzen L Stücks werden die beiden Buchstaben nun zu einem ver schiebbaren Rahmen verbunden Wichtig Dabei liegen die beiden langen L Bereiche oben Messen Sie im nächsten Schritt aus wie weit der Mittelpunkt der Spannzange Ihrer Oberfräse von der Außenkante der Grundplatte entfernt ist Markieren Sie dieses Maß mit einem Strich auf den bei den kurzen L Stücken als Abstand zum langen Streifen Nun zum Einsatz Legen Sie die beiden L zu einem Rahmen auf das Werkstück zusammen so dass die kurzen L Stücke am Werkstück anliegen und sich die Oberfräse gerade noch darin verschieben lässt Ziehen Sie die Flügelmuttern an Ein Strich an der Werkstückkante genügt nun um die Mitte der Nut anzuzeigen Schieben Sie den Führungsrahmen bis der Indexstrich diese Markierung berührt und fräsen sie Bei einer Schrankseite zum Beispiel sind oft mehrere Nuten zu fräsen kein Problem Einfach den Rahmen weiterschieben bis zum nächsten Schritt Il lu st ra tio n W ill i B ro kb al s Tipps und Tricks 72 Lassen Sie den Sauger noch etwas laufen Wenn die Fräsung fertig ist schalten Sie die Oberfräse sofort aus klar Dem Staubsauger sollten Sie aber noch zehn weitere Sekunden Laufzeit gewähren damit der Motor den Schlauch auch wirklich völlig leeren kann Viele mo derne Sauger mit An Aus Automatik schaltet wenn eine angeschlossene Maschine aktiviert wird regeln diese zehn Sekunden von selbst Also nicht wundern wenn der neue Sauger nicht sofort abschaltet Das ist Absicht der Hersteller und auch gut so Fräser mit Stirnschneiden hervorheben Einträchtig stehen sie nebeneinander in der Fräserschublade Ganz normale Schaftfräser und solche die zusätzlich Stirnschneiden haben Nur letztere sind dafür geeignet mitten in der Fläche ins Holz einzutauchen Damit Sie diese Spezial talente auf den ersten Blick erkennen markieren Sie sie an ihrer Parkposition also mit einem roten Kreis um das Einsteckloch zum Beispiel So erkennen Sie den Alleskönner sofort Bohren mit der Käseplatte Beim Bau von Möbeln oder Tischen kommt es oft vor dass man in große Holzplatten lotrechte Löcher bohren muss Schade nur dass die Standbohrmaschine dazu eine zu geringe Ausladung hat und auch kein mobi ler Bohrständer vorhanden ist Die Lösung ist ein Restholz von jeweils 120 x 120 Milli metern Größe Bohren Sie auf der Ständer bohrmaschine in jede Ecke des entstande nen Holzklotzes ein Loch mit je einem ihrer Bohrer In die linke obere Ecke bohren Sie ein Loch mit einem 35 mm Bohrer in die rechte untere Ecke bohren Sie ein Loch mit einem 30 mm Bohrer und so weiter Dieser an eine Scheibe Käse erinnernde Holzklotz dient nun als Bohrhilfe an schwierigen Stel len Wenn Sie sehr weit in der Fläche arbei ten müssen schrauben Sie noch eine Latte an den Klotz mit deren Hilfe Sie die Konst ruktion spannen können Markieren Sie zunächst den Bohrpunkt mit einem Spitzbohrer Stecken sie dann den noch ausgespannten Bohrer in sein Käseplatten Loch und suchen Sie diese Vertiefung mit der Zentrierspitze Genau an dieser Position spannen Sie die Käseplatte fest und können nun lotrecht bohren Fo to C hr is tia n Kr us ka K ra ni ch Ohren auf beim Maschinenlauf Na gut diese Überschrift führt etwas in die Irre Natürlich sollten Sie bei allen Arbeiten mit Maschinen geeigneten Gehörschutz tragen Aber auch durch Ohrstopfen oder Kapsel gehörschutz kann man etwa einer Oberfräse bei der Arbeit lauschen Denn verändert sich das Motorengeräusch während einer Frässtrecke deutlich oder klingt es generell anders als sonst ist das ein Warnsignal Sicher Faserverlauf Äste Wuchsdichte des Holzes all das kann den Klang der Fräsarbeit verändern Doch meistens sind ansteigende Tonhöhe wach sende Lautstärke und unruhiger Klang Anzeichen für ein größeres Problem zum Beispiel n Der gewählte Fräser ist für die vorhandene Motorleistung zu groß n Die Spanabnahme ist zu groß der Fräser ist meist zu tief eingestellt Lieber in mehre ren Bahnen abwärts fräsen Dazu gibt es schließlich den Revolveranschlag n Der Vorschub ist zu groß gehen Sie es langsamer an n Der Fräser ist stumpf Schalten Sie die Maschine aus und prüfen Sie das ein stumpfer Fräser gehört gleich in die Kiste für den Schärfdienst n Der Fräser sitzt nicht fest in der Spannzange Prüfen können Sie das mit einem Filz stiftstrich über Zange und Fräserschaft Wenn sich die Strichhälften im Betrieb gegen einander verschieben müssen Sie nachspannen oder gar die Spannzange austauschen n Auch ausgeschlagene Lager können der Grund für ungewöhnliche Geräusche sein Im Zweifel muss die Maschine zur Reparatur Mathetest bringt Sicherheit Um 23 30 Uhr sind manche top kreativ die meisten aber nur noch müde Gehen Sie heikle Arbeiten vor allem an Ma schinen nur noch an wenn Sie sich wirklich fit fühlen Überprüfen Sie sich selbst indem Sie sich eine kleine Ma theaufgabe stellen und diese im Kopf durchrechnen Geht das nur zäh heißt es Finger weg von der Kreissäge Tischlern 33 Die bleiben dran Ewige Zulagen für Ihr Zwingen Wer beim Verleimen von Möb eln nicht ewig Ärger mit herunterfallenden oder wegrut schenden Zulagen haben w ill der rüstet seine Zwingen auf Denn es gibt eine sehr kos tengünstige Möglichkeit an einer ganz n ormalen Zwin ge nie wegfallende Zulagen zu befestigen Und zwar so dass sich alles weiterhin dre hen und verschieben lässt Dazu brauchen Sie zunächst nur eine Harth olzleiste oder dünnes Multiplex von 50 Mi llimetern Brei te 100 Zentimeter lang soll te der Streifen Il lu st ra tio ne n W ill i B ro kb al s schon sein denn die Zulag en kann man gleich als Meterware vorber eiten und spä ter bei Bedarf abschneiden Zeichnen Sie sich im nächs ten Schritt die Silhouette der beweglic hen Druckplat te ohne die rote Plastikkap pe 1 1 auf ein Stück Karton Schneiden Sie den Umriss so aus dass sich der Karton ge rade noch über die Druckplatte schieben läs st Sägen oder fräsen sie nun an zwei 10x1 5 mm Leisten eine Schräge an die in etw a der Schräge des Druckplattenkegels en tspricht Lei men Sie eine der Leisten kan tenbündig auf das 50 mm Stück halten Sie nun d Aus schnitt des Kartons an die L iste und kl ben Sie die zweite Leiste seit nv erkehrt so auf dass nur noch zwei Millimete r Luft bleiben Nun haben Sie eine lange Sc hiene die sich mit wenig Spiel über die Dru ckplatte schie ben lässt Bohren Sie im nächsten Sc hritt mittig in der Schiene viele 6 mm Löcher im Ab stand Druckplattendurchme sser plus zwei Millimeter Erst danach sch neiden Sie die Zulagen auf gewünschte Län ge Vorschlag 15 Zentimeter Die Abschni tte lassen sich auf die Druckplatten Ihrer Z wingen schie ben und mit zwei eingesteck ten Dübeln auf beiden Seiten am Wegrutsch en hindern Für die unbeweglichen Köpf e der Zwin gen lassen sich nach gleiche r Manier eben falls leicht passende Schone r herstellen Tipps und Tricks 32 Mit Keilen und Klötzen einfach Ecken verleimen Es ist als müsste man einen Sack voll Flöhe hüten Beim Verleimen von K orpussen oder anderen Eckverbindungen ha ntiert man mit Leim Zulagen Papier Zwin gen oder Rat schenband und den zu verbi ndenden Werk stücken Schön einfach ist e s wenn dabei zwei Leute zusammenarbeite n Doch diesen Luxus hat man in den seltensten Fällen Sobald die Werkstück e sicher stehen und die Zulagen nicht mehr da s Weite suchen können ist viel gewonnen D ie Zwingen las sen sich in Ruhe montieren Noch einfacher ist es wenn die Zulagen sc hon einen Teil der Arbeit der Zwingen übe rnehmen Die se Aufgabe erfüllen 140 mal 140 Millimeter große Klötzchen aus 18 Mill imeter starkem Multiplex mit Keilen Dazu benötigen Sie außerdem noch zwei 75 ma l 75 Millimeter große Klötzchen aus dem gle ichen Material Eines davon wird in der Schrä ge eines zuvor geschnittenen Keils halbie rt Der zweite kleine Klotz wird mit zwei Sch rauben auf den 140 mm Klotz geschraubt Das Prinzip der Eckenspann er ist ein fach Die beiden Werkstücke werden in die Klötzchen eingesetzt und m it Distanzstü cken und Keilen festgespannt Die Klötzchen spannen die betreffende Eck e zwangsläufig rechtwinklig Eine sichtbare Korrektur der Werkstücke zueinander ist möglich wenn man an jeder Ecke mit zwei S pannern arbei tet Nicht nur Eck sondern auch T Verbin dungen entstehen so mühelo s und stabil Die eingelegten Werkstücke werden nun ohne eine nochmalige rech twinklige Aus richtung einfach mit Zwinge n verleimt Die Werkstücke könnten auch n ur geschraubt werden ohne dass eine an dere Fixierung von Spannelementen erforde rlich ist Denk bar ist auch der Einsatz von unsichtbaren Taschenlöchern Mit den Eckenspannern kön nen Bretter bis 35 Millimeter Materialst ärke eingelegt werden je nach Dicke der Distanzhölzer und Brettstärke Ganz wicht ig ist dass zu erst die Keile hergestellt w erden müssen denn nach denen richten sic h alle weiteren Arbeitsgänge Fo to W er ne r H em m et er Auch gebogene Bauteile lassen sic h abrichten Es sieht etwas seltsam aus a ber es gibt kei nen Grund zur Sorge Form verleimte Teile mit einer starken Biegung i n einer der drei Dimensionsachsen lassen s ich problemlos auf dem Abrichter mit eine r Schmalfläche versehen die rechtwinklig zu den Hauptflä chen steht Der Einsatz der Schutzbrüc ke und des Anschlags am Abrichter unterscheiden sich nicht vom Bearbeiten gerader Teile Das Bauteil wird mit Kontak t der äußeren Bogenfläche zum Winkelans chlag über die Welle geschoben Die He rausforderung besteht nun darin das Bau teil so zu dre hen und zu schwenken dass die Fasern im Schichtholz ungefähr im r echten Winkel vom Messer getroffen werd en Wichtig ist dabei eine mit dem Vorsch ub synchrone fließende Bewegung am be sten mal vorab trocken testen Aus dünnen Schichten form verleimtes Holz hat viele spröde Leim schichten da her sollten Sie nur geringe Spanabnahme einstellen Auch wenn das Abrichten gut klappt das Dickenhobeln auf Breite ist bei formverleimten Teilen a b einer gewis sen Abweichung von der Ge raden nicht zu empfehlen Der Walzeneinzu g der Maschine erlaubt schlicht keine Dreh ung des Bau teils Il lu st ra tio n W ill i B ro kb al s

Vorschau HW_Katalog_2021/22 Seite 3
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.