Tief verwurzelt Die alten Obstsorten sind das Funda ment von Geigers Erfolg Ihren Ge schmack kann man mit den heutigen Früchten von der Obstplantage nicht imitieren Dadurch bleibt der PriSecco ein Unikat und muss Kopien nicht fürchten Doch mit Boskoop oder Näge lesbirne als Zutat ist es nicht getan auch die Art des Anbaus ist entschei dend Einem Obstbaum muss man viele Jahre Zeit lassen damit er Netzwerke und Symbiosen mit Pilzen und ande ren Lebensformen seiner Umgebung eingehen kann Erst dann bekommen die Früchte ihren typischen ureigenen Geschmack Um das Bewusstsein für dieses uralte Zusammenspiel der Na tur zu fördern wurde 2016 der Verein WiesenObst e V gegründet Streuobst wiesenbesitzer in 60 km Umkreis ver pflichten sich zur Einhaltung strenger Richtlinien z B kein Einsatz von Gift sortenreine Anlieferung Dafür bekom men sie einen Preis bezahlt der weit über dem durchschnittlichen Marktpreis für Streuobst liegt Das nächste große Ding Ein kreativer Kopf wie Jörg Geiger ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus Kürzlich hat er sich das Trend Getränk Cider vorgenommen und den Wie senObst Cider entwickelt Auch eine alkoholfreie Version gibt es die durch den Einsatz von Blüten Gewürzen und Kräutern den Alkohol geschmacklich so gar nicht vermissen lässt Und noch ein Projekt ist gerade angelaufen alkohol freier Wein ganz neu gedacht Bio Wein aus der Pfalz und Frankreich wird mit tels Vakuumdestillation vom Alkohol getrennt mit dem Saft von Wiesenobst Mirabelle oder Zwetschge kombiniert und schließlich dezent mit Kräutern Blüten und Gewürzen verfeinert Das Ergebnis ist ein alkoholfreier Wein der vielschichtig und komplex schmeckt und ohne spürbare Süße auskommt Auf der Fachmesse ProWein in Düssel dorf stellt Jörg Geiger die vier Sorten demnächst einem internationalen Publikum vor Wetten dass auch diese Idee aus Schlat wie der um die Welt gehen wird
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.