Kursbuch2015 Seite 74

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

Datum Donnerstag 19 November 2015 13 30 Uhr bis 17 00 Uhr Kursort ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Grüentalstrasse 8820 Wädenswil Zielpublikum Kundengärtner Gärtner und Quereinsteiger Kosten Mitglieder Fr 110 Nichtmitglieder Fr 175 Anzahl Teilnehmende max 20 Personen Anmeldeschluss 5 November 2015 Basis Aufbau Erfahrene Lebensräume schaffen für Schwalbenschwanz Distelfi nk und Co Schmetterlinge Vögel Igel usw sind Sympathieträger und Indikatoren für eine intakte Natur Als Gartenfachleute haben wir die einmalige Chance mit einfachen Massnahmen ideale Lebensbedingungen für sie zu schaffen oder zu verbessern Je grösser ihre Vielfalt desto weniger Pflanzenschutzmassnahmen müssen ergriffen werden Profilieren Sie sich als Fachmann mit fundierten Kenntnissen über die Bedeutung von Wildtieren im Garten Kursleitung Referent Fredi Zollinger Gartengestalter Schloss 1 3177 Laupen Telefon 031 747 83 33 Kursadministration Sabine Albertsen JardinSuisse Bahnhofstrasse 94 5000 Aarau Telefon 044 388 53 00 s albertsen jardinsuisse ch Kursorganisation Auskunft Inge Forster JardinSuisse Umweltschutz Bahnhofstrasse 94 5000 Aarau Telefon dienstags 044 388 53 26 i forster jardinsuisse ch Kursziele Grundwissen über ökologische Zusammenhänge und Ansprüche von Wildtieren erlangen Kunden und Mitarbeitende über einfache Verbesserungsmassnahmen in Bau und Unterhalt informieren können Zusatzaufträge für das gezielte Schaffen von Lebensräumen generieren Kursinhalte Schwerpunkte Schaffung von Lebensräumen für Kleinsäuger Amphibien Reptilien Vögel Wildbienen usw Einfache aber gezielte Massnahmen bei der Gartenpfl ege zur Förderung von Wildtieren und des ökologischen Gleichgewichtes Bedeutung standortheimischer Pfl anzen Hinweis Überraschende ökologische Pausenverpfl egung 74 31559


Vorschau Kursbuch2015 Seite 74