Kursbuch2015 Seite 71

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

71 Einige eingeschleppte Pflanzen verbreiten sich sehr stark und verdrängen an vielen Orten die einheimische Flora und Fauna Invasive Neophyten können zu hartnäckigen Unkräutern werden und zur Erosion von Böschungen und Dämmen bei tragen Einige schädigen Bauten und andere sogar die Gesund heit von Mensch und Nutztieren Im Kurs werden Ihnen die invasiven Neo phyten der Freisetzungsverordnung der Schwarzen Liste und der Watchlist vorgestellt und geeignete Bekämpfungsmassnahmen durchgesprochen Referent Günther Gelpke Biologe Naturschutz Planung und Beratung Im Schatzacker 5 8600 Dübendorf Telefon 044 822 00 47 Kursadministration Sabine Albertsen JardinSuisse Bahnhofstrasse 94 5000 Aarau Telefon 044 388 53 00 s albertsen jardinsuisse ch Kursorganisation Auskunft Inge Forster JardinSuisse Umweltschutz Bahnhofstrasse 94 5000 Aarau Telefon dienstags 044 388 53 26 i forster jardinsuisse ch Kursziele Invasive Neophyten eindeutig identifi zieren lernen Methoden zur Eindämmung der unerwünschten Pfl anzen kennen Gezielte Informationen an Ihre Kunden weitergeben können Kursinhalte Welche Pfl anzen gelten als invasiv Welche Probleme können sie verursachen Umgang mit invasiven Arten was muss beachtet werden Erfolgreiche Massnahmen zu ihrer Eliminierung Welche Pfl anzen dürfen nicht mehr gepfl anzt werden Freisetzungsverordnung Hinweis Im Kurs werden Informationsbroschüren abgegeben Bekämpfung invasiver Neophyten Basis Aufbau Erfahrene Datum Mittwoch 9 Sept 2015 9 15 bis 12 30 Uhr Kursort Kant Gartenbauschule Oeschberg 3425 Koppigen Zielpublikum Gärtner Vorarbeiter Kundengärtner und Quereinsteiger Kosten Mitglieder Fr 110 Nichtmitglieder Fr 175 Anzahl Teilnehmende max 25 Personen Anmeldeschluss 26 August 2015 Hinweis Für den Nachmittag ist ein Vertiefungskurs zu Bekämpfungsmethoden in Planung Melden Sie Ihr Interesse Weitere Infos im Frühling 31556


Vorschau Kursbuch2015 Seite 71