Kursbuch2015 Seite 44

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

44 31533 Gärten können auch therapeutisch genutzt werden Leider ist bisher noch wenig darüber bekannt Im Alterszentrum Gibeleich in Glattbrugg ist in Zu sammenarbeit mit der ZHAW und der HSR ein Therapiegarten entstanden Genutzt wird der Garten von den Betagten insbesondere auch im Rahmen der Aktivierung denen es dadurch physisch und psychisch besser geht Kursleitung Referent Martina Föhn wiss Mitarbeitende Forschungsgruppe Grün und Gesundheit ZHAW Departement N c o ZHAW Grüntal 14 8820 Wädenswil Telefon 058 934 59 24 Karin Höchli Aktivierungstherapeutin und Gärtnerin Alterszentrum Gibeleich Glattbrugg Nicole Donnet Phytotherapeutin und Gärtnerin Alterszentrum Gibeleich Glattbrugg Auskunft Kursorganisation Sabine Albertsen JardinSuisse Bahnhofstrasse 94 5000 Aarau Telefon 044 388 53 00 s albertsen jardinsuisse ch Kursziele Defi nition der Begriffe Gartentherapie und Therapiegarten erläutern können Gesundheitsfördernde Wirkung von Garten in Kombination mit Therapie kennen lernen Wichtige Aspekte welche man bei der Realisation eines Therapiegartens berücksichtigen sollte Sinn und Zweck typischer Gestaltungselemente von Therapiegärten kennen und diese miteinander kombinieren Pfl anzenkenntnisse über aktuelle Therapiepfl anzen und deren Nutzung für therapeutische Zwecke Kursinhalte Schwerpunkte Wichtige Punkte bei der Planung und Realisation von Therapiegärten Die Verwendung von Pfl anzen als therapeutisches Medium Besichtigung Therapiegarten Gibeleich Datum Mittwoch 9 September 2015 Kursort Alterszentrum Gibeleich Talackerstrasse 70 8152 Glattbrugg Zielpublikum Landschaftsgärtner Gestalter Planer Kosten Mitglieder Fr 220 Nichtmitglieder Fr 350 Anzahl Teilnehmende max 20 Personen Anmeldeschluss 10 August 2015 Basis Aufbau Erfahrene Therapiegärten


Vorschau Kursbuch2015 Seite 44